08.05.2024, Medienmitteilung

Zug als globales Zentrum für Blockchaintechnologie

Der Kanton Zug beteiligt sich während fünf Jahren mit total 39,35 Millionen an den Aufbaukosten der «Blockchain Zug – Joint Research Initiative», einem gemeinsamen innovativen Projekt der Universität Luzern und der Hochschule Luzern. Dadurch wird das Crypto-Valley international zum Zentrum für die Blockchainforschung.

Nachdem der Kantonsrat am 29. Februar 2024 die Vorlage verabschiedet hat, ist die Referen-dumsfrist am 6. Mai 2024 unbenutzt abgelaufen. Damit ist der Weg frei für die Gründung eines Zuger Instituts für Blockchainforschung an der Universität Luzern mit neun neuen Lehrstühlen. Die Hochschule Luzern (HSLU) wird die Möglichkeit erhalten, ihre langjährigen Aktivitäten in der Blockchainforschung zu verstärken. Zudem wird eine Kooperations- und Kommunikationsplattform, ein sogenannter Hub, geschaffen. Während die HSLU ihre Expertise aus den Bereichen Informatik, Finance, und Technik in die Kooperation einbringt, steuert die Universität Luzern die humanwissenschaftliche Perspektive, beispielsweise Recht, Politik, Makroökonomie, Philosophie oder Soziologie bei.

Bildungsprojekt mit internationaler Strahlkraft

Ziel der vom Kanton unterstützten Initiative ist es, Zug zu einem weltweit führenden Zentrum für Blockchainforschung zu machen. «Wir glauben, dass die Blockchain-Technologie das Potenzial hat, viele Bereiche unseres Lebens zu verändern, und wir wollen sicherstellen, dass wir an der Spitze dieser Entwicklung stehen», teilt Finanzdirektor Heinz Tännler mit. Mit Blockchain Zug wird ein innovatives Leuchtturmprojekt mit internationaler Strahlkraft lanciert. «Durch dieses Bildungsprojekt stärken wir den Wirtschaftsstandort Zug weiter, dies auch vor dem Hintergrund der am 1. Januar 2024 eingeführten OECD-Mindestbesteuerung», ergänzt der Finanzdirektor. Es handelt sich dabei um eine Massnahme, die dazu beiträgt, die Wettbewerbsposition des Kantons Zug als erfolgreicher Wohn- und Wirtschaftsstandort trotz Einführung der Mindeststeuer zu sichern.

Weltweit einzigartige Initiative

Die Forschung wird einen breiten Ansatz verfolgen und sich nicht ausschliesslich auf technologische Fragestellungen beschränken. Stattdessen wird sie auch die weitreichenden Effekte der Blockchaintechnologie auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik eingehend beleuchten. Die «Blockchain Zug – Joint Research Initiative» wird in diesem Kontext eine Schlüsselrolle einnehmen. Ihr Ziel ist es, die Forschung aus einer umfassenderen Perspektive zu fördern und dabei auch Aspekte der Humanwissenschaften zu integrieren.

Die Initiative zielt darauf ab, zukünftige Entwicklungen in der Blockchaintechnologie und die daraus resultierenden Effekte auf Wirtschaft und Gesellschaft vorherzusehen. Der Kanton Zug will damit seine Führungsposition in der Blockchain-Innovation stärken und seine internationale Reputation festigen. Die «Blockchain Zug – Joint Research Initiative» ist dabei ein entscheidender Faktor, um Forschungsansätze zu erweitern und eine vollständige Einsicht in die sozialen, ökonomischen und politischen Effekte dieser Technologie zu erlangen. Es geht dabei nicht nur um die Erzielung technologischer Fortschritte, sondern auch um das Verständnis ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen. Auf diese Weise soll das Forschungsfeld der Blockchain weltweit führend und einzigartig vorangetrieben werden.

Universität Luzern baut ein Forschungsinstitut auf

Das Zuger Institut für Blockchainforschung an der Universität Luzern wird sich den humanwissenschaftlichen Herausforderungen der Blockchain-Technologie annehmen. Es soll weltweit eines der führenden Forschungsinstitute werden, das die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologie im Kontext der Digitalisierung untersucht.

Hochschule Luzern intensiviert Forschung

Die Blockchain-Technologie könnte bedeutende Veränderungen in zahlreichen Branchen bewirken. Indem die Hochschule Luzern ihre Forschungsanstrengungen intensiviert und in Zusammenarbeit mit der Universität Luzern im Hub tätig ist, unterstützt sie die Entfaltung dieses Potenzials. Gleichzeitig gewährleistet sie, dass die technologischen Entwicklungen den gesellschaftlichen Anforderungen entsprechen.

Nachhaltige Finanzierung

Die Initiative soll nach Ablauf der kantonalen Anschubfinanzierung auf nachhaltige Finanzierungsgrundlagen gestellt werden. In diesem Zusammenhang erfolgt nach drei Jahren eine Evaluation durch externe Expertinnen und Experten.

Kontakt

Heinz Tännler

Regierungsrat
Finanzdirektion

+41 41 594 36 60 heinz.taennler@zg.ch