Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

6954 Inhalte gefunden
Update Bildungspolitik — Dezember 2018
(evtl.) Weiterentwicklung der bestehenden Reglemente Neue Kantonsschule Ennetsee (als «Kristallisationspunkt» der [räumlichen, Angebots-,] Entwicklung an den bestehenden Mittelschulstandorten) Stärkung
Focusing: Bauchgefühl und Intellekt
Beitrag von Donata Schoeller zum Thema Focusing Focusing ist eine Methode der inneren Aufmerksamkeit und Entschleunigung, um wieder in Tuchfühlung zu kommen mit dem Wahrnehmen einer Situation und dem
Beurteilen und Fördern – ein Spannungsfeld
Beruf zu finden wegweisender als eine Note im Zeugnis, welche sich im besten Fall auf den Lehrplan bezieht. Noten werden mit bestem Wissen und Gewissen gemacht. Sie sind für mich jedoch zu wenig aussagekräftig
Schule und Recht — Wem darf ich was erzählen?
Personen oder Stellen dürfen Sie keine Daten weitergeben! So trivial dies klingt, in der Praxis bestehen immer wieder Unsicherheiten. Und es kommt vor, dass Informationen unbedacht und ohne böse Absicht Holen Sie im Zweifelsfall deren Einverständnis ein. Auskünfte an Erziehungsberechtigte Oft bestehen bei Lehrpersonen Unsicherheiten im Verhalten gegenüber geschiedenen oder getrennt lebenden Erzi grundsätzlich davon ausgehen, dass diese Mitteilungen an den anderen Elternteil weitergeleitet werden. Bestehen jedoch konkrete Anhaltspunkte dafür, dass die Kommunikation zwischen den Erziehungsberechtigten
Kompetenzen — Antworten zum Lehrplan 21
Leistungsmessung, die in der ganzen Deutschschweiz eingesetzt werden können. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Kompetenzorientierung und Leistungsmessung? Bisher wurde in der Deutschschweiz für die Kompetenzorientierung, auch mit Blick auf das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans 21. Besteht damit aus Perspektive «Geschlecht» auch die Gefahr einer Benachteiligung der Knaben, die auf Ansporn
Mathe — Was müssen die Schüler können?
Gesellschaft: Die gesellschaftlichen Ansprüche sowohl in Beruf wie in der Freizeit an die Lernenden besteht heute darin, Daten einzugeben, zu beurteilen, in Beziehung zu setzen, zu interpretieren und diese
Beurteilen und Fördern – Sicht Privatschule
einen Zwischenbericht mit dem aktuellen Stand der fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen. Besteht an einer Privatschule nicht auch die Gefahr, dass die Lehrerinnen und Lehrer eher etwas zu gut beurteilen
Elternrechte und Elternpflichten — Grundlagen und Fragen
optimale Förderung jedes einzel­nen Kindes. Es soll seine Fähigkeiten entfalten, im Berufsleben bestehen sowie am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Während die Eltern für Erziehung, Unterhalt einer Lehrperson oder der Schulbehörde bei deren Aufsichtsbehörde (Gemein­derat) beanstanden. Es bestehen keinerlei Formvorschriften. Die Beschwerde kann einfach mittels Brief an die Aufsichtsbehörde gerichtet
Entwicklungspsychologie — Kompetenzen Oberstufe
Fleiss, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit ... welches Verhalten darf man von Oberstufenschülerinnen und -schülern erwarten? Und soll man es bei der Erwartung belassen? Damit betreten wir das Feld der ..
Mathe — Gespräch mit André Stäger, Teil I
es auf jeden Fall sein, dass dies bei möglichst wenigen passiert. Gleichzeitig muss man jedoch den besten und interessiertesten Schülern einen interessanten Unterricht mit bewältigbaren Herausforderungen Einsatz möglich gewesen wäre. Je nach gewählter Studienrichtung oder dem Gefährdungsgrad für das Bestehen der Matura oder dem nötigen Notendurchschnitt für einen Studienplatz an einer Uni im Ausland, ist

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch