Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

7404 Inhalte gefunden
Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Wichtigstes im Überblick
Das Wichtigste im Überblick: Ablauf Zuweisungen  * Eine Zuweisung in die Werkschule ist ausschliesslich aus der Kleinklasse, bei Lernbehinderung oder durch die Rektorin, den Rektor auf Antrag des Sch
Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Hilfsmittel / Bestellungen
Hilfsmittel / Bestellungen Unter der Rubrik «Hilfsmittel/Bestellungen» stellen wir folgende Unterlagen zur Verfügung: - sämtliche Informationen zum Übertrittsverfahren im Internet - das Bestellfo
Sanierung Freudenbergstrasse, Verkehrsführung 4. Etappe
Sanierung Freudenbergstrasse, Verkehrsführung 4. Etappe Dauer: Dienstag, 16. August 2022 bis ca. 7. September 2022 Verkehrsführung Der Verkehr wird einspurig, im Einbahnregime durch den Baustellen
Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Kooperative Oberstufe
Schularten, Schulartenwechsel, Niveaufächer, Niveauwechsel, Niveaueinteilung Am Ende der Primarstufe werden die Schülerinnen und Schüler jener Schulart der kooperativen Oberstufe zugewiesen, in der s
Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Berufswahlfragen
Informationen zur Berufswahl Die Zuweisung in eine Schulart der Sekundarstufe I richtet sich nach den Leistungen und der mutmasslichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Berufswünsche gehören
Art. 330a OR; § 9 Abs. 2 PV
Arbeitge-bers, Diss. Zürich 1996, S. 70, 77, 123). Trotz negativer Vorkommnisse dürfen die positiven Seiten nicht unterdrückt werden, es ist ein ausgewogenes und ganzheitliches Bild zu zeichnen (vgl. BVR, gekommen sei. Schliesslich wurde eine Funktionsänderung vorgenommen. Am 20. Dezember 2017 wurde seitens der Vorgesetzten der Beschwerdeführerin eine Aktennotiz verfasst, wonach das Verhalten der Besch
2 Orientierungsgespräch II / Zuweisungsgespräch
Tipps für das OG II Termin Orientierungsgespräch II Für Schülerinnen und Schüler, für welche eine weiterführende Schule in Frage kommt, findest das Orientierungsgespräch II im Zeitraum Januar/Febru
Personalrecht
Arbeitge-bers, Diss. Zürich 1996, S. 70, 77, 123). Trotz negativer Vorkommnisse dürfen die positiven Seiten nicht unterdrückt werden, es ist ein ausgewogenes und ganzheitliches Bild zu zeichnen (vgl. BVR, gekommen sei. Schliesslich wurde eine Funktionsänderung vorgenommen. Am 20. Dezember 2017 wurde seitens der Vorgesetzten der Beschwerdeführerin eine Aktennotiz verfasst, wonach das Verhalten der Besch
Überfachliche Kompetenzen – Vormachen!
übernehmen. Eine solche Entwicklung ist ein langandauernder Prozess, der durch verschiedene Handlungen seitens der Lehrperson unterstützt werden kann. Dabei hat sich der Ansatz des «Cognitive-Apprenticeship» bewährt. Das Cognitive-Apprenticeship ist gekennzeichnet durch eine stetige Kompetenzentwicklung seitens der Lernenden, die mit unterschiedlichen Rollen der Lehrperson einhergeht. Dabei werden grob vier fachlichen Kompetenzen erfordert die Förderung von überfachlichen Kompetenzen verschiedene Kompetenzen seitens der Lehrperson: Wissen und Strategien zu den einzelnen Kompetenzen sowie Wissen darüber, wie deren
Die Gemeinde Risch hat die «Räumliche Strategie Risch» fertiggestellt. Nun kann die Ortsplanungsrevision in die nächste Phase starten.
«Risch gestalten» ist der Leitgedanke, mit dem der Gemeinderat zwischen Frühjahr 2021 bis Mitte 2022 die «Räumliche Strategie Risch» in einem breit abgestützten Prozess erarbeitet hat. Dieses nun vor

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch