TecDay@KSM

Ein Tag voller Technik und Naturwissenschaften
Die Kantonsschule Menzingen (KSM) verwandelte sich am 12. November 2024 in ein lebendiges Labor für Naturwissenschaften und Technik. Rund 600 Schülerinnen und Schüler der KSM und der Sekundarschule Menzingen tauschten den regulären Unterricht gegen ein abwechslungsreiches Programm ein, das von innovativen Themen aus Forschung und Beruf geprägt war.
Themenvielfalt und praxisnahe Einblicke
36 praxisorientierte Module, organisiert in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW), ermöglichten den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete und deren praktische Anwendungen. Über 50 Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie und Non-Profit-Organisationen boten Workshops an, die weit über den Schulstoff hinausgingen.
«Der TecDay war sehr lehrreich und spannend. Die Module waren abwechslungsreich und haben uns einen beeindruckenden Einblick in die Welt der Wissenschaft gegeben.», sagte die Schülerin Enya-Sofia Cautero. Von Fragestellungen wie «Wie bewege ich mich sicher im Cyberspace?» oder «Mit dem iPad Kühe melken?» bis hin zu «Wie sieht die Gesundheitsversorgung der Zukunft aus?» boten die Module nicht nur faszinierende Einblicke in die Welt der Wissenschaft, sondern auch Denkanstösse für zukünftige Bildungs- und Berufswahlen.
Die Module zeichneten sich durch einen starken Praxisbezug aus: Experimente, Demonstrationen und Modelle machten komplexe Zusammenhänge greifbar. Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen von der Expertise der Referentinnen und Referenten. Jonas Balsiger, Lehrer für Mathematik und Informatik, lobte die Qualität der Workshops «Vielseitige und sorgfältig vorbereitete Module – teilweise auf fachlich sehr hohem Niveau, aber hervorragend an die Zielgruppe angepasst – boten spannende Einblicke in aktuelle Forschungs- und Anwendungsgebiete aus dem MINT-Bereich». Auch der Schüler Louis Huber fand den TecDay einen gelungen Anlass «Es war eine tolle Abwechslung zum klassischen Unterricht. Nach dem TecDay kann ich mir gut vorstellen, Physik zu studieren.»
Für viele war der TecDay nicht nur eine Möglichkeit, neue Themen zu entdecken, sondern auch eine Chance, die Bedeutung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) im Alltag und Berufsleben besser zu verstehen. Die Biologielehrerin Stefanie Hütter betonte «Am TecDay wurde eindrücklich gezeigt, wie das in der Schule gelernte Wissen im späteren Berufsleben interdisziplinär angewendet werden kann.»
Ein Dank an alle Mitwirkenden
Ein solcher Tag ist nur durch den Einsatz vieler Beteiligter möglich. Ein besonderer Dank gilt Belinda Weidmann von der SATW, die die Organisation des TecDays massgeblich verantwortete. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Lehrpersonen der KSM, die die Modulverantwortlichen unterstützten, sowie an das Sekretariat, den Hausdienst, den ICT-Verantwortlichen und das Mensa-Team, die durch ihre Arbeit im Hintergrund den reibungslosen Ablauf des Tages sicherstellten.
Ein besonderer Dank gilt Isabella Schreiber, die mit ihrem Engagement alle organisatorischen Fäden zusammenhielt und dafür sorgte, dass kein Detail übersehen wurde.
Der TecDay 2024 hat sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Lehrpersonen und Modulverantwortlichen neue Perspektiven eröffnet. Der Tag zeigte eindrucksvoll, wie bereichernd der Austausch zwischen Schule, Wissenschaft und Praxis sein kann. Die KSM blickt stolz auf diesen gelungenen Tag zurück und freut sich auf zukünftige Projekte.
Gabrijela Pejic, Rektorin
Text: Gabrijela Pejic, Rektorin
Fotos: SATW und KSM