Jugendliche nehmen Stellung
Im Unterricht beschäftigen sich unsere Lernenden mit (Wirtschafts-) Themen, die im täglichen Leben relevant sind, und äussern dazu ihre Meinung. Diese muss nicht mit derjenigen der Wirtschaftsmittelschule übereinstimmen. Sporadisch wird an dieser Stelle ein Text publiziert.
________________________________________________________________________
Giselle Pedersen und Nadja Isler
Immer online - nie wirklich da
Gemäss einer Umfrage in der Schweiz wollen fast alle, dass Kinder unter 16 Jahren kein Social Media mehr nutzen dürfen und Handys in der Schule verboten werden. Viele Schülerinnen und Schüler haben Angst vor Cybermobbing und davor, zu viel am Handy zu hängen. Klar, Eltern setzen Regeln, aber oft ist es echt schwer, diese durchzuziehen – Streit am Familientisch deswegen gehört fast schon dazu. Die Politik soll endlich was machen, aber eigentlich brauchen wir auch mehr echte Gespräche. Manchmal tut es einfach gut, offline zu sein und Zeit mit Freunden zu verbringen.[1]
Letztens in der Bibliothek: Vier Leute sitzen am Tisch. Keiner redet. Alle schauen nur auf ihr Handy. Es macht Ding, und alle schauen gleichzeitig auf den Bildschirm. Komisch, oder?
Wir sind heute fast immer online. Man kann uns jederzeit schreiben. Aber irgendwie sind wir trotzdem nicht wirklich da. Nicht für andere und auch nicht für uns selbst.
Handys machen ständig Geräusche. Jede Nachricht ist wie ein kleiner Belohnungspunkt für unser Gehirn. Für kurze Zeit bedeutet es Spass, aber auf Dauer macht es müde. Wir verlieren die Konzentration. Sogar wenn das Handy nur auf dem Tisch liegt, reden wir weniger miteinander. Das sagen Forscher.[2]
Früher war es normal, mal nicht erreichbar zu sein. Heute denken viele: Wer nicht gleich antwortet, ist unfreundlich oder unzuverlässig. Deshalb probieren manche Menschen, ihr Handy öfter wegzulegen. Das nennt man „Digital Detox“. Aber das ist gar nicht so einfach.[3]
Vielleicht brauchen wir nicht noch mehr WLAN, sondern mehr echte Gespräche. Mehr Zeit ohne Handy. Mehr Zeit mit Freunden zum Reden, Lachen und Zusammensein.
Vielleicht sollten wir Orte schaffen, wo Handys verboten sind. Damit wir wieder merken, wie schön echte Nähe ist.
Denn vielleicht ist offline sein heute etwas ganz Besonderes. Fast schon ein kleiner Luxus.
[1] https://www.srf.ch/news/schweiz/smartphone-im-kinderzimmer-mehrheit-fuer-social-media-verbot-fuer-kinder-in-der-schweiz
[2] https://www.nature.com/articles/s41598-023-36256-4?utm_
[3] https://www.webmd.com/balance/what-is-digital-detox