Jugendliche nehmen Stellung
Im Unterricht beschäftigen sich unsere Lernenden mit (Wirtschafts-) Themen, die im täglichen Leben relevant sind, und äussern dazu ihre Meinung. Diese muss nicht mit derjenigen der Wirtschaftsmittelschule übereinstimmen. Sporadisch wird an dieser Stelle ein Text publiziert.
________________________________________________________________________
Laura Studer und Lejla Selimi
Wie sich die Arbeitslosigkeit auf die Wirtschaft auswirkt
Arbeitslosigkeit ist nicht nur ein soziales Problem, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Wirtschaft. Wenn viele Menschen arbeitslos sind, sinkt die Kaufkraft in der Gesellschaft. Wer kein regelmässiges Einkommen hat, kann weniger Geld für Konsumgüter, Dienstleistungen oder Investitionen ausgeben. Das führt dazu, dass Unternehmen weniger Umsatz machen und im schlimmsten Fall selbst Stellen abbauen müssen. Ein Teufelskreis beginnt. (3)
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wie etwa in einer Finanzkrise oder während einer Pandemie, wird dieser Kreislauf besonders deutlich. Viele Unternehmen müssen schliessen oder sparen und junge Menschen, die gerade ihre Ausbildung oder Schule beendet haben, finden oft keinen Einstieg ins Berufsleben. Das ist frustrierend und kann ganze Lebenswege beeinflussen. (1)
Je länger die Arbeitslosigkeit anhält und je mehr sie steigt, desto schwerwiegender sind die Folgen. Der Staat muss mehr Geld für Arbeitslosengeld, Sozialhilfe und Fördermassnahmen ausgeben. Gleichzeitig sinken die Steuereinnahmen, weil weniger Menschen arbeiten und Einkommensteuer bezahlen. Das belastet den Staatshaushalt und schränkt seine Handlungsmöglichkeiten ein, etwa für Investitionen in Bildung, Infrastruktur oder Digitalisierung. (2)
Besonders in Zeiten der Digitalisierung und des technologischen Wandels wird deutlich, wie wichtig Investitionen in Bildung und Weiterbildung sind. Viele klassische Berufe verändern sich oder verschwinden sogar, gleichzeitig entstehen neue Jobs in der IT, in der Pflege oder im Bereich erneuerbarer Energien. Wer den Anschluss verpasst, läuft Gefahr, dauerhaft arbeitslos zu bleiben. Deshalb ist es entscheidend, dass Schulen, Universitäten und Betriebe gemeinsam daran arbeiten, junge Menschen auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. (5)
Folgen: Wenn die Arbeitslosigkeit immer weiter zunimmt, kann das nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Folgen haben: Die Ungleichheit wächst, soziale Spannungen nehmen zu, das Vertrauen in Politik und Institutionen sinkt. In extremen Fällen kann das sogar zu politischen Krisen führen.
Zusammengefasst: Steigende Arbeitslosigkeit bremst das Wirtschaftswachstum, schwächt den Staat finanziell und führt zu langfristigen gesellschaftlichen Problemen. Deshalb ist es für eine gesunde Wirtschaft entscheidend, Beschäftigung zu sichern und Arbeitslosigkeit aktiv zu bekämpfen.
Das Bild zeigt die Arbeitslosenquote von 1991 – 2025. Wie Sie sehen können, ist die Arbeitslosigkeit immer mehr gestiegen. Im Jahr 2021 stieg sie rapide an wegen der Pandemie. (4)
Quellen:
(1) Arbeitslosigkeit und Wirtschaft: Erklärung
(2) https://www.srf.ch/news/schweiz/schweizer-arbeitsmarkt-arbeitslosigkeit-steigt-in-der-schweiz
(3) https://www.wirtschaftsfrage.de/wirtschaft/wie-wirkt-sich-die-arbeitslosenquote-auf-die-wirtschaft-aus/
(4) Arbeitslosenzahl weltweit bis 2025| Statista
(5) Job-Verlust wegen KI wird in der Schweiz besonders gross - 20 Minuten