Jugendliche nehmen Stellung
Im Unterricht beschäftigen sich unsere Lernenden mit (Wirtschafts-) Themen, die im täglichen Leben relevant sind, und äussern dazu ihre Meinung. Diese muss nicht mit derjenigen der Wirtschaftsmittelschule übereinstimmen. Sporadisch wird an dieser Stelle ein Text publiziert.
________________________________________________________________________
Muriel Fürer und Jana Aemisegger
Der Einfluss unseres Kaufverhaltens
Mit einem Klick zur Bestellung. Was vor einigen Jahren fast noch unmöglich klang, ist heute zum Alltag geworden. Onlineshopping hat unser Einkaufsverhalten verändert. Die Ware, die wir früher in den Läden vor Ort suchten, liegt jetzt per Mausklick im Warenkorb. Spüren die lokalen Geschäfte diesen digitalen Wandel?
Der Aufstieg des Onlineshoppings ist faszinierend und erschreckend zugleich. Egal, ob es regnet oder schneit, ob früh morgens oder spät abends, das Onlineangebot ist immer verfügbar. Was wir in der Stadt oft mühsam suchen müssen, finden wir online in Sekunden. Der Komfort macht das Onlineshopping attraktiv.
Doch was bedeutet dies für die Geschäfte im Kanton Zug? Um diesen Fragen nachzugehen, sind wir persönlich in verschiedenen Geschäften in Zug vorbeigegangen. Wir haben eine Bäckerei, einen Buchhändler und ein Kosmetikgeschäft besucht und haben folgende Erkenntnisse daraus gewonnen. Trotz eines Onlineshops bewährt sich ein lokales Geschäft mehr. Denn die himmlischen Düfte von Badekugeln und Shampoo’s kann man unmöglich bei einer Onlinebestellung riechen. Die Geschäfte machen Werbung für ihre Produkte und sind bei Beratungen freundlich und hilfsbereit. Die persönliche Beratung, welche bei den Onlineshops nicht vorhanden ist, wird von den Kunden sehr geschätzt.
Wer beim lokalen Buchhändler kauft oder das frische Brot beim Bäcker um die Ecke holt, unterstützt nicht nur das Geschäft, sondern auch die Arbeitsplätze. Die lokalen Geschäfte benötigen einfallsreiche Ideen, damit die Laufkundschaft das Geschäft besucht. Viele Geschäfte bieten deshalb ihre Produkte auch online an.
Als Konsument haben wir also eine Wahl: Unterstützen wir die Vielfalt vor Ort und damit die Geschäftswelt im Kanton Zug oder folgen wir dem bequemen Weg des Onlineshoppings? Fakt ist, dass unser Kaufverhalten die lokale Wirtschaft beeinflusst.
Vielleicht ist es an der Zeit, uns bewusst zu machen, dass ein Klick im Netz weit mehr bewirkt als die Lieferung einer Bestellung.
Dezember 2024
Bildquellen:
https://www.metalli.ch/geschaefte/#kategorie-2984-info (Dezember 2024)