Navigieren auf Wirtschaftsmittelschule Zug WMS

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
17.01.2025

Jugendliche nehmen Stellung

17.01.2025
Künstliche Intelligenz in Unternehmen

Im Unterricht beschäftigen sich unsere Lernenden mit (Wirtschafts-) Themen, die im täglichen Leben relevant sind, und äussern dazu ihre Meinung. Diese muss nicht mit derjenigen der Wirtschaftsmittelschule übereinstimmen. Sporadisch wird an dieser Stelle ein Text publiziert.

________________________________________________________________________

Elena Milone und Gill Häusler

Künstliche Intelligenz in Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben. Sie löst Probleme, macht vieles schneller und einfacher. Doch so spannend KI auch ist, sie wirft wichtige Fragen auf: Wie wollen wir sie nutzen, und was bedeutet das für uns alle?

Bild Legende:

In unserem Team haben wir uns gefragt, wie Unternehmen mit KI arbeiten. Dazu haben wir eine Umfrage erstellt und an rund 30 Firmen gesendet. 20 Firmen haben sie ausgefüllt (vielen Dank!). Die Ergebnisse der Umfrage sind interessant:

Sie ergab, dass KI in den meisten Unternehmen seit etwa einem Jahr genutzt wird, aber längst nicht bei allen, wie in der Abbildung links ersichtlich.

Besonders häufig wird KI für Aufgaben wie das Schreiben von Texten verwendet – also E-Mails, Briefe oder schnelle Antworten.

Bild Legende:

Viele Unternehmen setzen auf ChatGPT, einige haben sogar eigene Chatbots. Das spart Zeit und Mühe. Aber KI bedeutet auch, dass man mit vielen Daten arbeitet, und hier gibt es ein Problem. Laut Umfrage haben die wenigsten Unternehmen klare Regeln oder Richtlinien, wie sie den Datenschutz sicherstellen.

Trotzdem sind die Pläne für die Zukunft klar. Die Unternehmen wollen weiterhin mit KI arbeiten und sie noch stärker nutzen. Es ist spannend zu sehen, wie diese Technologie unser Leben und die Arbeitswelt weiter verändern wird.

Künstliche Intelligenz bei uns Lernenden 
Aus unserer Sicht bringt KI für Schülerinnen und Schüler viele Vorteile, aber auch Herausforderungen. KI sollte beim Lernen helfen und nicht das eigene Nachdenken ersetzen.

Künstliche Intelligenz, wie das Tool ChatGPT, wird immer wichtiger. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen ChatGPT als Hilfe bei Hausaufgaben. Es bietet gute Möglichkeiten, um zu recherchieren oder um Texte zu schreiben. Die Antworten werden schnell geliefert und decken viele Schulfächer ab, von Sprachen über Geschichte bis Mathe. Einige lassen sich damit auch komplexe Themen einfach erklären, damit schwierige Inhalte besser verständlich sind.

ChatGPT ist bei Lernenden sehr beliebt. Ein weiterer Vorteil von KI ist, dass sie Zeit spart und Informationen leicht zugänglich macht. In unserer digitalen Welt ist KI sehr wertvoll und wir kommen damit schneller voran.

Dennoch gibt es auch Gefahren. Zu viel Vertrauen in KI birgt Risiken. Wichtige Fähigkeiten, wie kritisches Denken könnten verloren gehen. Schülerinnen und Schüler dürfen nicht einfach die Antworten übernehmen. Das Verständnis bleibt sonst oberflächlich. Langfristig kann es den echten Lernprozess verhindern und Technikabhängigkeit schaffen.

Fazit
Künstliche Intelligenz bietet viele Möglichkeiten, Unternehmen und Schulen zu unterstützen. Dabei sollte man beachten, dass KI auch Risiken mit sich bringt. Wenn man sich dessen bewusst ist, ist KI eine gute Chance für die Zukunft.

Weitere Informationen

hidden placeholder

Porträt WMS

Fusszeile