Navigieren auf Wirtschaftsmittelschule Zug WMS

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
08.04.2025

Jugendliche nehmen Stellung

08.04.2025
Die Wirtschaft ist unter Druck

Im Unterricht beschäftigen sich unsere Lernenden mit (Wirtschafts-​​​) Themen, die im täglichen Leben relevant sind, und äussern dazu ihre Meinung. Diese muss nicht mit derjenigen der Wirtschaftsmittelschule übereinstimmen. Sporadisch wird an dieser Stelle ein Text publiziert.

________________________________________________________________________

Jelena Iten und Julia Olejnik

Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Extreme Wetterereignisse, schmelzende Gletscher und Umweltkatastrophen beeinflussen nicht nur die Natur, sondern auch die Wirtschaft, insbesondere in einem Land wie der Schweiz, das stark vom Export und Tourismus abhängig ist. Ein aktuelles Beispiel ist die zunehmende Regulierung von CO₂-Emissionen, die Unternehmen und Verbraucher vor neue Herausforderungen stellt. Welche wirtschaftlichen Konsequenzen sind in der Schweiz zu erwarten?

Die Wirtschaft ist unter Druck

Bild Legende:

Die Schweiz hat sich seit der vorindustriellen Zeit um rund 2 Grad Celsius erwärmt – doppelt so stark wie der globale Durchschnitt. Diese Entwicklung hat grosse wirtschaftliche Folgen, insbesondere für die Landwirtschaft, den Tourismus und die Energieversorgung. Längere Trockenperioden und extreme Wetterereignisse wie Starkregen oder Hagel setzen der Landwirtschaft erheblich zu. Neue Schädlinge und Krankheiten breiten sich aus und verursachen zusätzliche Kosten für Landwirte. Ernteausfälle und eine sinkende Bodenqualität könnten die Nahrungsmittelproduktion verteuern und die Existenz vieler Betriebe gefährden. Zudem führen Naturkatastrophen zu massiven Schäden an Infrastruktur und Gebäuden. Auch der zunehmende Wassermangel stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Viehzucht dar. Die klimatischen Veränderungen haben somit weitreichende Auswirkungen auf zentrale Wirtschaftsbereiche der Schweiz.

Auch der Tourismus, insbesondere der Wintertourismus, leidet unter den sich verändernden klimatischen Bedingungen. Immer wärmere Winter und wegbleibender Schnee gefährden die Industrie. Skigebiete auf niedriger Höhe kämpfen ums Überleben, da die Schneesicherheit nicht mehr gegeben ist. Gleichzeitig eröffnet der Klimawandel Chancen für den Sommertourismus, da heisse Sommer Touristen in kühlere Bergregionen ziehen können. Doch diese Umstellung erfordert hohe Investitionen. Auch die Energieversorgung bleibt nicht unberührt. Die Schweiz ist stark von der Wasserkraft abhängig. Doch wenn Gletscher schmelzen und sich der Regen verändert, wird die Stromproduktion aus Wasserkraft viel schwieriger. Weniger Wasser in Stauseen und Flüssen kann zu Engpässen führen und die Strompreise steigen lassen.

Wirtschaft und Klimaschutz, ein Widerspruch?

Bild Legende:

Oft wird argumentiert, dass Klimaschutz die Wirtschaft bremst. Doch das Gegenteil ist der Fall. Eine nachhaltige Wirtschaftspolitik bietet neue Chancen und sichert langfristig Arbeitsplätze für die Zukunft. Länder, die frühzeitig auf erneuerbare Energien und grüne Technologien setzen, werden wirtschaftlich profitieren. Unternehmen, die sich heute anpassen, haben einen Wettbewerbsvorteil. Zudem erfordert der Klimawandel Innovationen, die neue Märkte und Möglichkeiten schaffen. Wer frühzeitig handelt, kann wirtschaftlichen Schaden verhindern und gleichzeitig langfristig von einem nachhaltigen Wirtschaftssystem profitieren.

Unser Fazit

Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels sind real und betreffen uns alle. Die Veränderungen in zentralen Wirtschaftssektoren sind bereits spürbar und werden sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Doch Fortschritte im Umweltschutz sind selten ohne staatliche Eingriffe erfolgreich. Auch beim Klimaschutz braucht es klare Regeln, damit Emissionen sinken und nachhaltige Innovationen vorankommen. Die Schweiz steht vor der Aufgabe, ihre Wirtschaft nachhaltig zu transformieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Staatliche Massnahmen sind dabei entscheidend um eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

Unsere Quellen:
Informationen
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/mitteilungen.msg-id-81144.html
https://www.powernewz.ch/rubriken/klimawandel-schweiz/eth-klimaforscher-knutti/?aa_cmp=sea_knutti_adw_rsa_001&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=sea

Bilder
https://chatgpt.com
https://www.aerzteblatt.de/news/studie-pandemie-hat-langfristig-keine-auswirkungen-auf-klimawandel-9508d1c8-65de-4452-b18e-7545ef5812e5

Weitere Informationen

hidden placeholder

Porträt WMS

Fusszeile