Navigieren auf Wirtschaftsmittelschule Zug WMS

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
27.05.2025

Jugendliche nehmen Stellung

27.05.2025
Goldhandel in der Schweiz

Im Unterricht beschäftigen sich unsere Lernenden mit (Wirtschafts-​​​​) Themen, die im täglichen Leben relevant sind, und äussern dazu ihre Meinung. Diese muss nicht mit derjenigen der Wirtschaftsmittelschule übereinstimmen. Sporadisch wird an dieser Stelle ein Text publiziert.

________________________________________________________________________

Bild Legende:

Ben von Holzen und Dominik Wesenauer

Goldhandel in der Schweiz
Die Schweiz spielt eine wichtige Rolle im globalen Goldhandel. Rund 40 Prozent des weltweit gehandelten Goldes wird in der Schweiz verarbeitet. Das Edelmetall ist ein Anlagegut und wird in Zeiten wirtschaftlicher oder politischer Unsicherheit stark nachgefragt. Gold ist besonders attraktiv wegen der Wertstabilität, Inflationsschutz und langfristige Werterhaltung.

In der Schweiz befinden sich vier grosse Raffinerien, die sowohl aus Minen gewonnenes als auch wiederverwertetes Gold einschmelzen. Das raffinierte Gold wird insbesondere an Finanzinstitute, Investoren, Zentralbanken und Schmuckhersteller weltweit verkauft.

Auswirkungen der Goldexporte auf die US-Zollpolitik
Obwohl Gold selbst von den neuen US-Zöllen ausgenommen ist, sorgt es indirekt dafür, dass andere Schweizer Produkte wie Uhren oder medizinische Geräte mit höheren Zöllen belastet werden. Das liegt daran, dass der Goldexport in der Berechnung der durchschnittlichen Zölle voll mitgezählt wird. Aufgrund des hohen Wertes von Gold verzerrt es das Ergebnis stark. Laut Ökonom Claude Maurer hätte der Zollsatz ohne Berücksichtigung des Goldes nur rund 20 Prozent betragen.

Die Exporte von Gold treiben somit den berechneten Durchschnittszoll in die Höhe, während andere Branchen insbesondere die Uhren-, Metall- und Medtech-Industrie unter den höheren Zöllen leiden.

Politische Reaktion und aktuelle Lage
Die Schweizer Regierung bemüht sich derzeit um eine diplomatische Lösung mit den USA. Das Ziel ist, die Besonderheit des Goldhandels in der Schweiz zu erklären und darzulegen, dass dieser in erster Linie auf internationale Investitionsentscheidungen zurückzuführen ist, nicht auf eine exportorientierte Handelspolitik der Schweiz.

Fachleute fordern, dass künftig sensiblere Berechnungsgrundlagen verwendet werden, bei denen nicht-anrechenbare Güter wie Gold oder Transitgüter separat behandelt werden. Auch wird spekuliert, dass politische Motive hinter dem Ausschluss von Gold aus den Zöllen stehen könnten, etwa, um Anleger in den USA zu schonen.

Wieso interessieren wir uns für Gold?
Gold ist nicht nur Schmuck, sondern es eine sichere Geldanlage, besonders in Krisenzeiten.

Für uns Schülerinnen und Schüler ist diese Information nützlich, weil sie einerseits die Verknüpfung zwischen der Weltwirtschaft und dem Handel aufzeigt. Andererseits interessieren sich manche Jugendliche heute schon für Gold und andere Anlagen. Sie handeln sogar privat mit Gold. Sie sehen es als Möglichkeit, sich schon früh mit dem Markt und mit Investitionen aktiv auseinander zu setzen, ohne dabei grosse Verluste zu machen. Allerdings fehlt den Schülerinnen und Schüler meistens das benötigte Kapital.

Quellen Verzeichnis:
Textquellen
Gold-Boom ist mitverantwortlich für hohe US-Zölle - News - SRF, 20.05.2025
https://www.nzz.ch/wirtschaft/zollpolitik-der-usa-warum-goldexporte-der-schweiz-andere-branchen-belasten-ld.1801234, 20.05.2025

Bildquelle
https://goldnuggetsforsale.com/previously-sold-gallery-c-14/gorgeous-large-alaska-gold-nugget-283-troy-ounce-p-1162.html

Weitere Informationen

hidden placeholder

Porträt WMS

Fusszeile