Jugendliche nehmen Stellung
Im Unterricht beschäftigen sich unsere Lernenden mit (Wirtschafts-) Themen, die im täglichen Leben relevant sind, und äussern dazu ihre Meinung. Diese muss nicht mit derjenigen der Wirtschaftsmittelschule übereinstimmen. Sporadisch wird an dieser Stelle ein Text publiziert.
________________________________________________________________________
Ivano Perkovic und Nicola Rehm
Deflation in der Schweiz
Im Mai 2025 ist die Inflation in der Schweiz zum ersten Mal seit über vier Jahren in den negativen Bereich gesunken. Die Inflationsrate liegt nun bei –0,1 Prozent. Die Schweizerische Nationalbank senkte daraufhin den Leitzins, um die Lage zu verbessern und einer möglichen Deflation entgegenzuwirken.
Ist eine Deflation gut für die Wirtschaft?
Eher nicht. Wenn die Preise fallen, kann das dazu führen, dass die Nachfrage ebenfalls zurückgeht. Verbraucher könnten ihre Ausgaben zurückhalten, in der Erwartung, dass die Preise noch weiter sinken. Dieses Verhalten kann eine Deflation verstärken und die Wirtschaft in eine Rezession treiben. In der Folge könnten Beschäftigung, Löhne und die Kaufkraft sinken.
Wie reagiert Schweizer Nationalbank?
Im Mai lag der Leitzins bei 0,25 Prozent und die Schweizer Nationalbank hat ab dem 19. Juni 2025 den Leitzins um 0,25 Prozent auf 0 Prozent gesenkt. Das ist eine Premiere in ihrer bald 120-jährigen Geschichte!
Warum musste die Schweizer Nationalbank den Leitzins überhaupt senken?
Der Hauptgrund war die zu schwache Inflation. Zuletzt zeigte sich eine negative Jahresinflation. Im Mai lagen die Konsumentenpreise leicht unter dem Niveau des Vorjahres.
Sollten die Preise weiter fallen, droht der Schweiz statt stabilen Preisen eine Deflation. Das hätte gravierende Folgen für die Wirtschaft. Viele Unternehmen kämen unter Druck, da ihre Einnahmen sinken, während ihre Schulden, inflationsbereinigt, ansteigen würden.
Kehrt die Schweizer Nationalbank beim nächsten Entscheid in den Negativbereich zurück?
Thomas Schlegel von SNB schliesst nicht aus, dass es bald wieder Negativzinsen geben könnte. Wenn die Inflation zu schwach wird, würde die SNB handeln, notfalls auch mit Zinsen unter null.
Von 2015 bis 2022 gab es das schon einmal. Damals waren die Negativzinsen ein wichtiges Mittel, um die Preise stabil zu halten. Aber sie hatten auch Nachteile, zum Beispiel für Sparer oder Pensionskassen. Das weiss auch die SNB.
Schlegel machte deutlich: Man will Negativzinsen nicht einfach so einführen. Aber wenn es nötig ist, würde die SNB diesen Schritt wieder gehen.
Fazit
Als Jugendliche haben wir keinen direkten Einfluss auf diese Entwicklung. Es ist aber interessant, die wirtschaftlichen Begriffe «Inflation» und «Deflation» anhand der aktuellen wirtschaftlichen Dynamik zu verstehen und die möglichen Auswirkungen nachzuvollziehen.
Erklärung der Begriffe ganz einfach ausgedrückt
- Inflation: Anstieg des allgemeinen Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum
- Deflation: Rückgang des allgemeinen Preisniveaus
- Leitzins: Zinssatz, der von der SNB festgelegt wird.
Quellen:
- Zuger Zeitung, Freitag, 20. Juni 2025, Die Null-Zins-Premiere, Niklaus Vontobel
- https://www.handelsblatt.com/finanzen/geldpolitik/deflation-schweizer-inflation-dreht-in-negativen-bereich/100132689.html
- https://www.handelszeitung.ch/konjunktur/inflation-erstmals-seit-marz-2021-in-negativem-bereich-829960
- https://www.srf.ch/news/wirtschaft/erstmals-seit-2021-negativ-inflation-faellt-im-mai-auf-0-1-prozent-was-bedeutet-das
- https://www.blick.ch/wirtschaft/snb-vor-der-entscheidung-kehren-schon-diese-woche-die-negativzinsen-zurueck-id20965310.html
- https://www.tagesanzeiger.ch/negativzinsen-wie-entscheidet-die-schweizerische-nationalbank-502586791939
Bildquelle: