Navigieren auf Schulen

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Schulhaus Ehret A/Matten

Schulevaluation Schulhaus Ehret A und Matten

Schulhaus Ehret A/Matten

Unsere Stärken – darauf sind wir stolz  

  • Ein gutes Miteinander: Die Rückmeldungen zeigen ein sehr hohes Wohlbefinden bei Schülerinnen und Schülern sowie bei den Lehrpersonen. Besonders geschätzt wird der respektvolle, humorvolle Umgang, die gegenseitige Unterstützung im Team und die Achtsamkeit füreinander. Auch wenn es Herausforderungen gibt – z. B. Konflikte unter den Kindern – wird diesen offen begegnet, etwa im Schülerrat oder durch gezielte Beziehungspflege. 
  • Lebendige Schulgemeinschaft: Das Wir-Gefühl im Schulhaus ist stark ausgeprägt. Partizipative Gefässe wie der Ehret-A-Rat oder der Mattenkreis werden von den Kindern geschätzt. Gemeinsame Anlässe sind beliebt, das Jahresmotto könnte jedoch vor allem im Schulhaus Ehret A noch präsenter im Schulalltag verankert werden. Die Zusammenarbeit mit den Eltern wird geschätzt – dennoch sehen wir hier Potenzial für eine noch engere Kooperation. 
  • Motivierender Unterricht: Die Unterrichtsqualität wird von Kindern und Eltern positiv wahrgenommen. Die Schülerinnen und Schüler erleben eine ruhige Lernatmosphäre, vielfältige Methoden sowie eine gute Fehlerkultur. Die Aufgabenstellungen regen zum Denken an, wobei der Anteil an offenen, selbstverantwortlichen Lernphasen noch ausgebaut werden kann.
  • Kooperatives Lernen: Kooperative Lernformen wie Tandems oder Gruppenarbeiten sind etabliert und werden von den Kindern als bereichernd erlebt. Besonders positiv wird das Teamteaching hervorgehoben. Neben dem lehrpersonenzentrierten Unterricht wird auch auf die Förderung des gemeinsamen Lernens geachtet.  
  • Starke Teamarbeit: Die Zusammenarbeit zwischen Klassenlehrpersonen, Fachpersonen (z. B. SHP) und der Schulleitung wird als grosse Stärke wahrgenommen. Die gegenseitige Unterstützung sowie der kurze, unkomplizierte Austausch im Team sind zentrale Pfeiler unserer täglichen Arbeit.  

Unsere Entwicklungsschwerpunkte – wo wir dranbleiben 

  • Unterricht weiter öffnen: Eigenverantwortliches Lernen ist ein wichtiges Ziel. Hier möchten wir Unterrichtsformen stärken, in denen Kinder mehr Verantwortung übernehmen können – z. B. durch offene Aufgaben, Lerncoaching oder das bewusste Fördern von Reflexion. Dafür braucht es Vertrauen, Zeit und oft auch zusätzliche Ressourcen. 
  • Umgang mit herausforderndem Verhalten: Unsere Lehrpersonen bringen viel Fachwissen und Erfahrung im Umgang mit herausforderndem Verhalten mit. Dennoch nehmen wir eine zunehmende Belastung wahr. Wir wollen weiterhin präventiv handeln, klar kommunizieren und die Zusammenarbeit mit Fachpersonen sowie Eltern intensivieren. Teamarbeit, Austausch und gegenseitige Unterstützung bleiben dabei zentrale Elemente. 
  • Elternarbeit vertiefen: Wir möchten Eltern aktiver ins Schulgeschehen einbeziehen. Kleine, unkomplizierte Anlässe – auch klassenübergreifend – können dabei helfen, die Arbeit der Schule sichtbarer zu machen und die Beziehung zu stärken.  

Fazit: Wir freuen uns sehr über die vielen konstruktiven Rückmeldungen zur Schule Ehret A / Matten. Sie zeigen, dass wir als Schulgemeinschaft auf einem guten Weg sind – getragen von einem engagierten Team, lernfreudigen Kindern und unterstützenden Eltern. Die Evaluation bestätigt uns darin, Bewährtes fortzuführen und Neues mutig anzupacken. 

Weitere Informationen

Fusszeile