Schulhaus Kemmatten
Schulhaus Kemmatten
Liebe Eltern
Im Herbst 2024 wurde unsere Schule extern evaluiert. Diese Evaluation gibt uns wertvolle Hinweise zur Qualität unserer Arbeit – aus Sicht der Schülerinnen und Schüler, der Eltern sowie des Lehr- und Betreuungsteams. Gerne möchten wir Ihnen einen Einblick in die Ergebnisse geben.
Unsere Stärken – darauf sind wir stolz
Ein starkes Miteinander
Die Rückmeldungen zeigen deutlich: An unserer Schule herrscht ein sehr gutes Schul- und Lernklima. Schülerinnen und Schüler fühlen sich wohl und ernst genommen, auch die Eltern schätzen die Atmosphäre an der Schule. Besonders hervorgehoben wurde das engagierte und motivierte Lehrerteam, das nicht nur hohe Ansprüche an sich selbst stellt, sondern auch gemeinsam als starkes Team auftritt.
Vielfältige Gemeinschaft
Die zahlreichen schulischen Anlässe – vom Zirkusprojekt über das Kemmatten-Parlament bis zum Jahresmotto – werden von allen Beteiligten sehr geschätzt. Sie stärken die Schulgemeinschaft und fördern die Identifikation mit der Schule. Das Götti-Gotti-System und die Mitmachpause sind weitere gelungene Beispiele für gelebte Gemeinschaft.
Engagierte Elternarbeit
Die Elternarbeit ist vielfältig organisiert – durch Besuchstage, Kennenlerngespräche oder gemeinsame Anlässe. Auch der Elternrat (ELG) wird als aktiv und konstruktiv wahrgenommen.
Motivierender Unterricht
Unsere Schule setzt auf abwechslungsreiche, alltagsnahe und bewegte Lernformen. Die Lehrpersonen gestalten den Unterricht strukturiert und schaffen damit einen förderlichen Rahmen für eigenverantwortliches Lernen. Die Unterrichtsräume sind lernförderlich und unterstützend gestaltet.
Kooperatives Lernen
Die Balance zwischen Einzel-, Gruppen- und Klassenarbeit wird als sehr gelungen eingeschätzt. Dies fördert sowohl die Selbstständigkeit als auch das soziale Lernen.
Hohe Fachkompetenz im Team
Die Lehrpersonen bringen viel pädagogisches Wissen mit und gehen achtsam mit Herausforderungen um. Besonders im Bereich des Classroom-Managements und der Beziehungsgestaltung besteht bereits eine hohe Qualität.
Entwicklungsschwerpunkte – wo wir dranbleiben
Differenzierung im Unterricht
Die Vielfalt in unseren Klassen ist eine grosse Chance. Gleichzeitig stellt sie uns vor die Aufgabe, noch gezielter auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen einzugehen. Wir möchten die Differenzierung im Unterricht weiterentwickeln und dabei verstärkt die Stärken und Ressourcen im Team z. B. durch Fachpersonen und schulische Heilpädagogik nutzen.
Umgang mit herausforderndem Verhalten
Herausforderndes Verhalten gehört zum Schulalltag und unser Team bringt dabei viel Fachwissen, Geduld und Erfahrung ein. Gleichzeitig erleben wir in diesem Bereich eine zunehmende Belastung. Deshalb möchten wir künftig noch gezielter auf niederschwellige Unterstützungsangebote, klare gemeinsame Haltungen sowie einen vertrauensvollen Austausch im Team setzen.
Fazit
Wir freuen uns sehr über die insgesamt sehr positiven Rückmeldungen der externen Evaluation. Sie bestärken uns darin, dass wir gemeinsam mit Ihnen als Eltern und mit unseren engagierten Kindern auf einem sehr guten Weg sind. Gleichzeitig nehmen wir die Hinweise zur Weiterentwicklung ernst und arbeiten mit Freude und Elan daran weiter, unseren Schulalltag noch besser zu gestalten.