Navigieren auf Gemeinde Hünenberg

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Gebäudebegrünung

Beratungsangebot
Copyright: Contec AG
Bild Legende:
Copyright: Contec AG

Gebäudebegrünung leisten einen bedeutenden Beitrag für die nachhaltige Entwicklung. Funktionierenden Gebäudebegrünungen helfen mit die Siedlungsentwässerung nachhaltig zu gestalten, die Biodiversität im zu fördern und der Bevölkerung saubere Luft zur Verfügung zu stellen. Sie leisten einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Wohn und Siedlungsqualität.

Dachbegrünungen können verschiedenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten und erbringen weitere Ökosystemdienstleistungen. So speichern sie beispielsweise Regenwasser, tragen zur Kühlung des Klimas bei und filtern Schadstoffe aus der Luft. Je nach einbaustärke des Substrates wird zwischen einer intensiven und einer extensiven Begrünung unterschieden. Auch ist eine Kombination von Solarenergieanlagen und Dachbegrünungen, ein sogenanntes EnergieGrünDach, möglich.

Weitere Informationen unter: Publikationen SFG - SFG | ASVE und fokus-n.ch - Dachbegrünung

Fassadenbegrünung dienen diversen Tierarten einen Lebensraum, so finden Vogelarten einen Nistplatz oder Wildbienen (je nach Pflanzenart) eine Nahrungsquelle. Weiter binden die Pflanzen Schadstoffe aus der Luft, dienen als Lärmschutz und vermindern das Aufheizen der Fassaden, was wiederum zur Kühlung der unmittelbaren Umgebung beiträgt.

Weitere Informationen unter: Publikationen SFG - SFG | ASVE und fokus-n.ch - Vertikalbegrünung

Copyright: Contec AG
Bild Legende:
Copyright: Contec AG

Beratungsangebot für Gebäudebegrünungen

Die Gemeinde Hünenberg bietet in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Fachvereinigung Gebäudebegrünung ein Beratungsangebot an.

Das Beratungsangebot ist unterteilt in eine Telefon- und Mailauskunft und eine Vorgehensberatung mit kurzem Beratungsbericht.

Bei der Telefon- und Mailauskunft werden insbesondere Fragen zu den allgemeinen Anforderungen an Gebäudebegrünungen sowie finanzielle Förderungen beantwortet. Die Vorgehensberatung unterstützt Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer, das betroffene Gebäude erfolgreich und ökologisch zu begrünen. Die Beratung erfolgt vor Ort und behandelt hinsichtlich der Gebäudebegrünung den Zustand und Belastbarkeit des Gebäudes, Vorschläge und Varianten zur Begrünung, Kombination mit solarer Energienutzung (EnergieGrünDach).

Anmeldung Beratung Gebäudebegrünung

Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung
033 223 37 57 oder info@sfg-gruen.ch

Neben dem Beratungsangebot wird die Umsetzung von Dachbegrünungen und bodengebundene Fassadenbegrünungen durch das gemeindliche Umweltförderprogramm unterstützt. Informationen zum Förderprogrammen finden Sie unter: Umwelt- und Energiereglement

Weitere Informationen

hidden placeholder

Hberg Verwaltung

Fusszeile

Deutsch