Landschaftsentwicklungskonzept
Landschaftsentwicklungskonzept (LEK)
Der Gemeinderat beabsichtigt, die zukünftige Entwicklung der Rischer Landschaft - einschliesslich des Siedlungsgebiets - aktiv zu gestalten. Hierfür benötigt er ein strategisches Steuerungsinstrument, das Landschaftsentwicklungskonzept (LEK).
Dieses Konzept wurde in einer Arbeitsgruppe erarbeitet, die Vertreter aus der Landwirtschaft, den Behörden, der Bevölkerung und Fachleuten umfasst. Es enthält 21 Massnahmen, die darauf abzielen, orts- und regionaltypische Lebensräume sowie Landschaftselemente zu bewahren, aufzuwerten und miteinander zu vernetzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung der Lebensqualität für die Bevölkerung im Siedlungsbereich.
Seit 2012 wird ergänzend zum LEK in der Gemeinde Risch ein Vernetzungsprojekt umgesetzt. In enger Zusammenarbeit mit den Landwirten werden Massnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft realisiert.
Das LEK legt klare Ziele für die gewünschte landschaftliche Entwicklung fest und beschreibt die entsprechenden Massnahmen, die sowohl öffentliche als auch private Flächen betreffen. Die Gemeinde strebt an, durch eine naturnahe Pflege öffentlicher Parzellen ein Vorbild zu sein und private Grundstückseigentümer zu ermutigen, ökologische Aspekte in die Pflege ihrer Gärten zu integrieren. Auf dies Weise soll ein wertvoller Beitrag zu einem vielfältigen Lebensraum im Siedlungsbereich geleistet werden.
Das Landschaftsentwicklungskonzept enthält alle weiteren Informationen und kann nachstehend unter "Unterlagen" heruntergeladen werden.
Was bisher geschah
Wann | Was |
10.01.2017 | Start Projektarbeiten |
02.10.2018 | Gemeinderats-Beschluss Projekt (Gemeinderat verabschiedet das Landschaftsentwicklungskonzept) |
seit 2019 | Umsetzung/Controlling |
Unterlagen
Typ | Titel |
---|---|
Landschaftsentwicklungskonzept (LEK).pdf |