6 Tertiärstufe

Die höhere Berufsbildung (Tertiär B) bildet zusammen mit den Universitäten und Fachhochschulen (Tertiär A) die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems. Der Einstieg in die Tertiärstufe ist nach Abschluss der Sekundarstufe II (berufliche Grundbildung, allgemeinbildende Schulen) möglich.
Im Kanton Zug finden sich nebst der Fachhochschule Zentralschweiz, der pädagogischen Hochschule Zug sowie diversen Berufs- und Höheren Fachprüfungen an den einzelnen Weiterbildungsinstituten acht höhere Fachschulen. Diese decken die Bereiche Wirtschaft/Marketing, Informatik/Elektronik, Technik/Gestaltung, Gesundheit/Soziales und Landwirtschaft ab.
3'409 Studierende aus dem Kanton Zug studierten 2023/24 an einer Schweizerischen universitären Hochschule oder an einer Fachhochschule. 1'979 Studierende waren an einer Universität oder ETH immatrikuliert. An der Fachhochschule (ohne PH) studierten 1'069 Personen aus dem Kanton Zug, an Pädagogischen Hochschulen waren es 361 Personen.
Diese Zahlen beziehen sich auf diejenigen Studierenden, welche zu Beginn ihres Studiums im Kanton Zug wohnhaft gewesen sind.
Die Hochschulabschlussquote gibt den Anteil der Zuger Bevölkerung an, der im Verlauf seines Lebens einen Hochschulabschluss erwirbt. Seit dem Jahr 2000 ist die Hochschulabschlussquote von rund 12 auf rund 38 Prozent gestiegen. 2023 hatten somit mehr als drei Mal so viele Zugerinnen und Zuger einen Hochschulabschluss als im Jahr 2000. Dieser Anstieg ist insbesondere auf den Ausbau des Fachhochschulbereichs (inkl. pädagogischer Hochschulbereich) zurückzuführen, der im gleichen Zeitraum von 3 auf 21.2 Prozent gestiegen ist. Doch auch die universitäre Abschlussquote stieg zwischen 2000 und 2023 um 9.5 Prozentpunkte und beträgt nun 18.6 Prozent.
Die Hochschulabschlussquote des Kantons Zug im Vergleich zum Rest der Schweiz findet sich im Kantonsvergleich.
Weiter Informationen zur Hochschulabschlussquote finden sich beim Bundesamt für Statistik.
Studienverlauf von Maturandinnen und Maturanden aus dem Kanton Zug
Im Jahr 2019 hat die Fachstelle Statistik des Kantons Zug den Studienverlauf und -erfolg von Zuger Maturandinnen und Maturanden, die zwischen den Jahren 2000 und 2006 in ein Bachelor-Studium eingetreten sind, analysiert. 76 Prozent der Zuger Maturandinnen und Maturanden wiesen nach 6 Jahren Studium einen Bachelorabschluss auf. Betrachtet man nur diejenigen, welche an einer der damals beiden kantonalen Mittelschulen das Gymnasium absolviert hatten, so stieg die Abschlussquote auf über 83 Prozent. Weiterhin zeigt die Auswertung, dass sich die Abschlussquote in der Tertiärausbildung (Universitäre Hochschule, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule) zwischen den Geschlechtern unterscheidet: Rund 82 Prozent der Frauen wiesen nach 6 Jahren Studienbeginn einen Bachelorabschluss auf, bei den Männern waren es 71 Prozent.
Bei der Studienwahl zeigte sich bei den Studierenden aus dem Kanton Zug eine im Vergleich zur Gesamtschweiz überdurchschnittliche Präferenz für wirtschaftsnahe Bildungsabschlüsse. Die deutliche Mehrheit der universitären Studierenden aus dem Kanton Zug studierte in Zürich an der Universität oder der ETH (63 %).
Den ausführlichen Bericht zu Studienverlauf und -erfolg von Zuger Maturandinnen und Maturanden finden Sie hier.
Einen Vergleich der Studienerfolgsquote zwischen den Kantonen finden Sie im Kantonsvergleich. Die Zahlen im Kantonsvergleich sind jedoch vom Bundesamt für Statistik mit einer anderen Methodik berechnet worden: als Studienerfolg wird vom Bund der Abschluss 8 Jahre nach Eintritt in ein Bachelorstudium definiert, und liegt zudem nur für alle Maturandinnen und Maturanden von sowohl öffentlichen und privaten Schulen vor.
Während die Anzahl der Ausbildungen vor allem bei den Fachhochschulen in den vergangenen Jahren stark angestiegen ist, bleiben die Abschlüsse der höheren Berufsbildung vergleichsweise stabil auch wenn die einzelnen Kategorien zwischen den Jahren stark schwanken.
Downloads
Typ | Titel | Dokumentart |
---|---|---|
Studienverlauf und Studienerfolg von Zuger Maturandinnen und Maturanden (Publikation 16.9.2019) | ||
Studierende aus dem Kanton Zug nach Hochschule, seit 1980 | Statistiken/Diagramme |