Qualifikationsverfahren
Wichtige Daten zum Qualifikationsverfahren 2021
Provisorische Übersicht über die Prüfungsdaten des QV 2021
Die definitiven und persönlichen Aufgebote werden ca. Ende Februar/Anfang März verteilt.
Betriebliche Abschlussprüfungen
Zuständig sind hier primär die verschiedenen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen. Die Koordination der kantonalen Abschlussprüfungen, im Speziellen die betrieblichen und branchenspezifischen Abschlussprüfungen wird durch das Amt für Berufbildung wahrgenommen.
Kontaktieren Sie direkt den Leiter Qualifikationsverfahren, Herrn Erich Rosenberg.
Prüfungserleichterungen
Lernende mit Behinderungen oder besonderen Lern- und Leistungsschwierigkeiten sollen während der Berufsausbildung erfasst und wo möglich gefördert werden. Auf Antrag werden Prüfungserleichterungen im Sinne eines Nachteilsausgleichs im Qualifikationsverfahren gewährt, so etwa Zeitzugabe, längere Pausen oder technische Hilfsmittel.
Das Gesuch ist bis spätestens 1. Oktober im letzten Lehrjahr einzureichen.
Welche Noten zählen wie? Habe ich bestanden?
Ob ein Lernender seine Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen hat, errechnet sich nach den Bestehensnormen und Berechnungsregeln die in den einzelnen Bildungsverordnungen ausgeführt sind. Die konkreten Bestehensnormen für die einzelnen Ausbildungen finden Sie unten folgend aufgelistet.
Detailhandelsassistenten
Detailhandelsfachleute
Büroassistenten
B-Profil
E-Profil
WayUp
M-Profil
Berufsmaturität Vollzeit
Berufsmaturität berufsbegleitend