Navigieren auf Landwirtschaftliches Bildungs- und Beratungszentrum LBBZ Schluechthof

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Rückblick Diplomfeier 2025
07.07.2025

Rückblick Diplomfeier 2025

07.07.2025
Die Feier für die Diplomandinnen und Diplomanden des LBBZ Schluechthof fand dieses Jahr am Mittwoch, 25. Juni 2025 unter dem Motto «Präsent und exzellent in der Landwirtschaft» bei hochsommerlichen Temperaturen statt.

Die Feier für die Diplomandinnen und Diplomanden des LBBZ Schluechthof fand dieses Jahr am Mittwoch, 25. Juni 2025 unter dem Motto «Präsent und exzellent in der Landwirtschaft» bei hochsommerlichen Temperaturen statt.

Nach dem obligaten Kaffee zum Start hatten die stolzen Eltern, Freundinnen und Freunde, Berufsbildnerinnen und -bildner, Bekannte und Verwandte die Möglichkeit, die verschiedenen Metall- und Holzobjekte der Lernenden der Grundbildung zu bewundern. Gleichzeitig präsentierten die Studierenden der Höheren Fachschule ihre vielfältigen Diplomarbeiten in Form einer Poster-Session.

Beim anschliessenden Rundgang erhielten die insgesamt rund 220 Gäste einen Einblick in die Ausbildung der Lernenden. Dabei ging es um die Veranschaulichung von Exzellenz in Bezug auf das Milchvieh oder die Maschinen mit Bremsen im Fokus, sowie auch was im Allgemeinen unter erfolgreicher Betriebsführung verstanden werden kann.

Die Diplomübergabe fand im wunderbaren Ambiente des «Heuboden» des alten Mutterkuhstalls statt. Martin Pfister eröffnete die Feier mit Facetten rund um Präsenz und Exzellenz. «Präsenz bedeutet für mich auch, dass man beim Erledigen der Arbeit mit dem ‹Grind› bei der Sache ist.» Man solle sich Ziele setzen und diese konsequent verfolgen.

Martin Abt übergab 13 Diplome als EFZ-Landwirt und sechs Diplome als EFZ-Landwirtin. Somit wurde mit fast 30% Frauenanteil in der Grundbildung ein neuer Rekord verzeichnet. Martin Abt betonte in seiner kurzen Ansprache den starken Steigerungslauf bezüglich Klassenzusammenhalt im vergangenen Jahr. Sarah Koller aus Adligenswil schloss die Prüfung mit der Bestnote von 5.3 ab und verdiente sich damit die begehrte Kuhglocke. Auch Christian Barteld aus Rotkreuz, welcher nur Hundertstel zurücklag, durfte sich über eine 5.3 freuen. Adrian Müller aus Unterägeri erreichte als Drittbester die Note 5.2. Mit einer sehr guten Note von 5.5 schloss Leon Taddei aus Miglieglia die Ausbildung zum Agrarpraktiker EBA ab. Er und zwei weitere Absolventen durften sich über den Erhalt dieses Zertifikats freuen.

In der Höheren Fachschule durften 3 Absolventinnen und 11 Absolventen das Diplom von Franz Müller entgegennehmen. In seiner Rede ermutigte er die Diplomierten, ihre Stimme verantwortungsvoll zu erheben und dabei auch auf ihre innere Stimme zu hören. Über die Höchstnote von 5.34 durfte sich Linus Imfeld aus Oberkirch freuen. Eine 5.24 hat sich Michael Ettlin aus Kerns erarbeitet. Nur knapp zwei und vier Hundertstel tiefer liegen Janik Kathriner aus Lungern und Martina Steiner aus Schwyz mit ihren Noten.

Die Regierungsrätin Silvia Thalmann-Gut führte in ihrer Rede aus, dass es zur Exzellenz und Präsenz nebst der Planung auch Raum für Zufälle braucht. «Man muss bereit sein, Zufälle anzunehmen und daraus etwas zu machen». Dabei zitierte sie einige Erfindungen, wie den Klettverschluss, den Teebeutel oder die Post-it’s, welche genau so entstanden sind. Sie animierte die Absolvierenden, ihre Kreativität auszuleben und auch dem «Zugefallenen» eine Chance zu geben.

Im Anschluss an die offizielle Feier genossen die Diplomierten mit ihren Angehörigen auf unserem Gutsbetrieb in der Chamau einen ausgiebigen Apéro, kühle Getränke und hatten so die Gelegenheit, auf ihren Erfolg gemeinsam anzustossen.

Wir gratulieren den Absolventinnen und Absolventen zu der grossen Arbeit und den verdienten Diplomen.

Klassenfoto Grundbildung
Klassenfoto HF
Bild Legende:

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch