Navigieren auf Landwirtschaftliches Bildungs- und Beratungszentrum LBBZ Schluechthof

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Rückblick auf unsere Diplomfeier vom Mittwoch, 26. Juni 2024
27.06.2024

Rückblick auf unsere Diplomfeier vom Mittwoch, 26. Juni 2024

27.06.2024
Rückblick Diplomfeier LBBZ Schluechthof 2024

Die Feier für die Diplomandinnen und Diplomanden des LBBZ Schluechthof fand dieses Jahr am Mittwoch, 26. Juni 2024 unter dem Motto «Zusammenarbeit in der Landwirtschaft» statt.

Nach dem obligaten Kaffee zum Start hatten die stolzen Eltern, Freundinnen und Freunde, Berufsbildnerinnen und -bildner, Bekannte und Verwandte die Möglichkeit, die verschiedenen Metall-und Holzobjekte der Lernenden der Grundbildung zu bewundern. Gleichzeitig präsentierten die Studierenden der Höheren Fachschule ihre vielfältigen Diplomarbeiten in Form einer Poster-Session. Zum ersten Mal seit fast zehn Jahren war das Wetter so unberechenbar, wie es sich schon während den letzten zwei Monaten gezeigt hatte.

Beim anschliessenden Rundgang erhielten die insgesamt rund 230 Gäste einen Einblick in die Ausbildung der Lernenden. Dabei ging es um Möglichkeiten der Zusammenarbeit rund um und auf dem Landwirtschaftsbetrieb. Eine Projektarbeit im Team zur betrieblichen Umstellung, die Zusammenarbeit von Leguminosen und Knöllchenbakterien, sowie das Thema Abkalbemanagement als Zusammenarbeit zwischen Mensch und Kuh standen dabei im Mittelpunkt.

Die Diplomübergabe fand im wunderbaren Ambiente des «Heuboden» des alten Mutterkuhstalls statt. Eingeleitet wurde die Feier mit einer musikalischen Darbietung am E-Piano von Kilian Greter, Lehrperson. Er hatte ein Lied für die Schluechthof Absolvierenden einstudiert und vorgetragen. Nach dem musikalischen Einstieg zeigte Martin Pfister das Tagesthema «Zusammenarbeit» in seinen verschiedenen Facetten auf. Die Zusammenarbeit im Bereich Maschinen, Tierhaltung oder auch gute Kooperationen am Markt sind wichtige Bestandteile. «Für eine gute Zusammenarbeit muss man seinen EIGENEN Teil dazu beitragen. Denn verändern kann man nur sich selbst und nicht die anderen», erläutert er weiter.

Martin Abt übergab 16 Diplome als EFZ Landwirt und ein Diplom als EFZ Landwirtin. Lewin Heggli schloss die Prüfung mit der Bestnote von 5.6 ab und verdiente sich damit die begehrte Kuhglocke. Auch Toni Reichmuth aus Menzingen und Adrian Bucher aus Melchtal durften sich über die zweit- und drittbeste Rangierung mit den Noten 5.5 und 5.4 freuen. Weiter hat ein Kandidat die Abschlussprüfung EBA bestanden. «Alle Diplomandinnen und Diplomanden haben - mit dem notwendigen Durchhaltewillen - sich diese Leistung selbst erarbeitet», betonte Martin Abt in seiner Rede.

In der Höheren Fachschule durften 5 Absolventinnen und 15 Absolventen das Diplom von Franz Müller entgegennehmen. In seiner Rede zeigte er eindrücklich die Vielfalt der Diplomarbeiten auf. Über die Höchstnote von 5.48 durfte sich Simone Heimgartner aus Fislisbach freuen. Eine 5.44 hat sich Ramon Krummenacher aus Rothenburg erarbeitet.

Die Regierungsrätin Silvia Thalmann-Gut führte in ihrer Rede aus, wie wichtig das «zäme schaffe» ist, aber auch, dass das gemeinsame Feiern Platz haben muss. «Schlüpfen sie auch mal in Schuhe, welche Ihnen als zu gross erscheinen. Ein Sprung ins kalte Wasser ist manchmal gar nicht schlecht», führte Silvia Thalmann-Gut weiter aus.

Im Anschluss an die offzielle Feier genossen die Diplomandinnen und Diplomanden mit ihren Angehörigen auf unserem Gutsbetrieb in der Chamau einen Apéro riche und hatten so die Gelegenheit, auf ihren Erfolg gemeinsam anzustossen.

Wir gratulieren den Absolventinnen und Absolventen zu der grossen Arbeit und den verdienten Diplomen.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch