Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

6954 Inhalte gefunden
Team
55 60 helen.huber@zg.ch Villiger André T +41 41 728 55 60 andre.villiger@zg.ch    Bestellwesen Hediger Beatrice T +41 41 728 55 75 beatrice.hediger@zg.ch Lutz Stephanie T +41 41 728
Massnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie (Quarantäne)
Lektionen hinweg im selben Schulzimmer aufgehalten. Im eng begrenzten Raum eines Klassenzimmers bestehe eine hohe Dynamik; die Schülerinnen und Schüler sprächen viel (Aerosolbildung), bewegten sich im wo der enge Kontakt von ihr mit der infizierten Person stattgefunden habe. Sollte sie damit das Bestehen der Voraussetzungen für einen engen Kontakt bezweifeln, so ist festzustellen, dass der enge Kontakt Kontaktquarantäne noch als Rechtfertigung einer Ausnahme einer Anordnung von einer Kontaktquarantäne. Es besteht keine Wahl- bzw. Zustimmungsfreiheit für eine Kontaktquarantäne, sondern diese beruht auf einer
Gesundheitswesen
Lektionen hinweg im selben Schulzimmer aufgehalten. Im eng begrenzten Raum eines Klassenzimmers bestehe eine hohe Dynamik; die Schülerinnen und Schüler sprächen viel (Aerosolbildung), bewegten sich im wo der enge Kontakt von ihr mit der infizierten Person stattgefunden habe. Sollte sie damit das Bestehen der Voraussetzungen für einen engen Kontakt bezweifeln, so ist festzustellen, dass der enge Kontakt Kontaktquarantäne noch als Rechtfertigung einer Ausnahme einer Anordnung von einer Kontaktquarantäne. Es besteht keine Wahl- bzw. Zustimmungsfreiheit für eine Kontaktquarantäne, sondern diese beruht auf einer
Schläfrigkeit ist lebensgefährlich
des Herausgebers veröffentlichen wir einen Brief passend zum Advent. Das Buch kann bei ihm direkt bestellt werden: chris.schwyzer@bluemail.ch .Liebe Leserin, lieber Leser* Der Advent beginnt am ersten
Update Bildungspolitik – November 2022
Regierungsrat Zeitplan Kantonsratsbeschluss Integrationsklassen Antrag auf Verlängerung des bestehenden KRB zur Integrationsklasse auf Primarstufe und auf Neubegründung einer Integrationsklasse auf
Zwischen Meisterleistung und Fiasko / Teil II
Integration in der Schule gescheitert? Eine kritische Auseinandersetzung», Hofgrefe AG. Link für die Bestellung . von selbst und praktisch alle Anwesenden sind in der Regel voll dabei, zumal für alle die Chance bestehen bleibt, mitgenommen zu werden. Die Methode, wie dies ohne ein besonderes Engagement der Lehrperson als soziale Grundwerte in der Klasse voraus. Für kognitiv beeinträchtigte Kinder und Jugendliche besteht diese Grundvoraussetzung des gleichwertigen Mitwirken-Könnens im Unterricht nicht. Sie sind überfordert
Zwischen Meisterleistung und Fiasko / Teil I
Damals war man der Meinung, eine umfassende, längerfristige gesellschaftliche Integration werde am besten schulisch mit homogenen Sonderschulklassen (in der Schweiz setzte sich aufgrund der reduzierten ausgebildete Heilpädagoginnen und -pädagogen erreicht. Die evidente Logik war, dass auf diese Weise die besten Förderungsbedingungen für diese Kinder gewährt würden. Lange Zeit genossen diese Kleinklassen sowohl erenzierenden Schulsystem gesellschaftspolitisch heftig kritisiert. Es wurde argumentiert, das bestehende Schulsystem mit seinen unterschiedlichen Schulniveaus bis hinab zu den Kleinklassen bzw. Sonderschulen
Besteuerung der exportierten Mitarbeiterbeteiligung
Besteuerung der exportierten Mitarbeiterbeteiligung
Besteuerung der Mitarbeiterbeteiligungen
Besteuerung der Mitarbeiterbeteiligungen
Berufsfindungsjahr
Brückenangebot oder für das Arbeits- und Bildungsprogramm „Einstieg in die Berufswelt" nicht oder bestehen berechtigte Zweifel, so bietet sich eine weitere Möglichkeit an, ein spezialisiertes Orientierungsjahr

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch