-
Angebote für Berufs- und Mittelschulen
-
Wir unterstützen Berufs- und Mittelschulen bei der Umsetzung von Präventionsthemen: Wir führen Workshops durch, unterstützen Lehrpersonen und Lernende bei der Umsetzung von Klassen- und Schulprojekte
-
Ausschreibung_Workshop_alles bestens_SekI&SekII.pdf
-
Alles bestens_SekI&SekII
-
Schulinformatik
-
1024 GB - Arbeitsspeicher: 16 - 32 GB - Touch-Bildschirm - Gewicht ca. 1.3kg
Am einfachsten bestellen Sie den Laptop bei einem Internet-Grosshändler (Digitec, Brack, Steg-PC, etc.). Gute Erfahrungen konkreten Modell-Vorschlag von uns erwarten, senden Sie bitte ein Email an info@schluechthof.ch.Am LBBZ besteht ein WLAN, die Zugangsdaten erhalten Lernende und Studierende am ersten Schultag.
Ferner gibt
-
Phase 2: Änderung Nutzungsplanung
-
n und Naturgefahren - Thema 4: Abwasserreglement Die Themen 1 bis 3 werden in Arbeitsgruppen, bestehend je aus einem Mitglied der Kerngrupp, Mitglieder der Begleitgruppe sowie Vertretern der Abteilung Parkplatzreglement und einige mehr. Des Weiteren gilt es auch, die Gewässerräume auszuscheiden, die bestehenden Bebauungspläne ins neue Recht zu überführen oder auch die Arbeitszonenbewirtschaftung, gestützt
-
Update Bildungspolitik – Mai bis Mitte Juni 2023
-
einem Prüfungselement; [3.] Mittelschulplanung (Kanti Ennetsee: Mitarbeit im Planungsprozess als Besteller bei der Baudirektion, Aufbau neue Schulleitung, Koordination mit Sanierung Kantonsschule Zug). rfahren Langzeitgymnasium Für Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel Langzeitgymnasium wird das bestehende Übertrittsverfahren um ein Prüfungselement ergänzt. Die Übertritte ans Kurzzeitgymnasium, die
-
Photovoltaikanlagen im Privatvermögen
-
Eigenmietwert nicht erhöht.
Unterhalt an der bestehenden Anlage
Die Kosten für den Unterhalt (Reparatur, Renovation, Ersatz) bestehender Photovoltaikanlagen können wie die übrigen Liegens Einspeisevergütungen, Einmalvergütungen und Subventionen werden, obschon diese als übriges Einkommen zu besteuern sind, einkommenssteuerlich dem Belegenheitsort zugewiesen, da zwischen der Photovoltaikanlage und werden in Bauten integriert.
Steuerliche Behandlung der Investition
Wird an einem bestehenden Gebäude eine Photovoltaikanlage erstellt, können die Investitionskosten steuerlich beim Einkommen
-
Steuerliche Erleichterungen für energiesparende Massnahmen
-
Eigenmietwert nicht erhöht.
Unterhalt an der bestehenden Anlage
Die Kosten für den Unterhalt (Reparatur, Renovation, Ersatz) bestehender Photovoltaikanlagen können wie die übrigen Liegens Einspeisevergütungen, Einmalvergütungen und Subventionen werden, obschon diese als übriges Einkommen zu besteuern sind, einkommenssteuerlich dem Belegenheitsort zugewiesen, da zwischen der Photovoltaikanlage und Als Kosten für die Förderung des Energiesparens bei bestehenden Gebäuden gelten:
Kosten der Wärmeisolierung von Gebäuden, d.h. Kosten für spezielle Isolierungen an Dach, an Innen- und Aussenwänden
-
Gebäudeunterhaltskosten
-
Eigenmietwert nicht erhöht.
Unterhalt an der bestehenden Anlage
Die Kosten für den Unterhalt (Reparatur, Renovation, Ersatz) bestehender Photovoltaikanlagen können wie die übrigen Liegens Einspeisevergütungen, Einmalvergütungen und Subventionen werden, obschon diese als übriges Einkommen zu besteuern sind, einkommenssteuerlich dem Belegenheitsort zugewiesen, da zwischen der Photovoltaikanlage und Missverhältnis zwischen Wohnungsgrösse und der die Wohnung nutzenden Personen sowie anderseits das Bestehen einer effektiven Unternutzung.» Der Anspruch auf Reduktion des Marktmietwertes setzt kumulativ voraus:
-
Notenrechner für Eintritte bis August 2023
-
Leistungsstand hinsichtlich des Bestehens der beiden Abschlüsse EFZ und BM einzuschätzen. Der Notenrechner dient dazu, den aktuellen Leistungsstand hinsichtlich des Bestehens der beiden Abschlüsse EFZ und
-
Diplomfeier LBBZ Schluechthof vom 28. Juni 2023
-
Diplomfeier des LBBZ Schluechthof vom Mittwoch, 28. Juni 2023 auf dem Gutsbetrieb Chamau Die Diplomfeierlichkeiten des LBBZ Schluechthof fanden dieses Jahr am Mittwoch 28. Juni 2023 unter dem Motto «