-
Zivilrecht
-
wollen (E. 5c). Soweit argumentiert werde, ein besonderes Bedürfnis nach einer Karenzentschädigung bestehe beim Agenturvertrag wie beim Alleinvertretungsvertrag gerade deshalb, weil Agent und Alleinvertreter ein angemessenes nachvertragliches Konkurrenzverbot sei beim Franchising «vertragstypisch» und bestehe daher auch ohne ausdrückliche Vereinbarung. Eine Analogie zum Arbeits- und Agenturvertragsrecht sei Allerdings ist die kurze Begründung dazu, weshalb das Recht des Agenturvertrags in dieser Frage am besten zum Franchisevertrag passe (a.a.O. S. 49) wörtlich – und soweit ersichtlich unkritisch – einer P
-
Art. 8 Abs. 3 BV, Art. 17 Abs. 1 und 43 Abs. 1 ATSG, Art. 87 Abs. 1 lit. b und Abs. 2 IVV
-
erübrigen sich, zumal darauf unabhängig vom Rentenanspruch der Versicherten unbestritten Anspruch besteht (Mitteilung vom 28. Mai 2019). Die Versicherte beantragt denn auch nicht dem Verwaltungsgericht die
-
§§ 2 und 25 Abs. 1 DMSG
-
Schutzziele möglich sei. Durch die Beschränkung des Schutzumfangs auf die Ursprungsbauten von 1971–1975 bestehe zudem ein grosser Planungsspielraum. Mit einem sorgfältigen Sanierungs- und Umbaukonzept könnten dass von einem äusserst hohen wissenschaftlichen Wert gesprochen werden könne. Die Schulanlage bestehe aus mehreren Baukörpern. Sie sei geprägt von zeitgenössischen Materialien, einer rationellen Bauweise
-
Denkmalschutz
-
Schutzziele möglich sei. Durch die Beschränkung des Schutzumfangs auf die Ursprungsbauten von 1971–1975 bestehe zudem ein grosser Planungsspielraum. Mit einem sorgfältigen Sanierungs- und Umbaukonzept könnten dass von einem äusserst hohen wissenschaftlichen Wert gesprochen werden könne. Die Schulanlage bestehe aus mehreren Baukörpern. Sie sei geprägt von zeitgenössischen Materialien, einer rationellen Bauweise
-
B(r)iKoLer
-
lokalen Schulpartnern statt und verfolgt das Ziel, Evidenzen für einen informierten Umgang mit bestehenden Sprachförderkonzepten bereitzustellen. Es ermöglicht auch, fundiert auf Fragen aus dem Feld zu
-
Auf dem Zuger Weg ans Langzeitgymnasium
-
Gelegenheit für einen breiten Austausch über die Problemlösung des Bildungsrats und Vorbringen besteht im Rahmen der externen Vernehmlassung voraussichtlich im 2. / 3. Quartal 2024.Das Bildungssystem
-
Vernissage Denkmaljournal Nr. 2 – Im Dialog über gebaute «Geschichte(n)»
-
28. März um 18 Uhr im Gotischen Saal der Bürgergemeinde Zug statt.
Die Idee des Denkmaljournals besteht darin, der Zuger Bevölkerung den Wert unserer Denkmäler aufzuzeigen und sie für den Umgang mit h
-
Update Bildungspolitik – Januar / Februar 2023
-
len doch ein Herzstück der Bildung. Der Leiter des Amts für Mittelschulen informiert, dass das bestehende kantonale QE-Konzept eine Überarbeitung erfahren wird und dazu gemeinsam mit den Schulen der B Das Visum ist auf 90 Tage beschränkt und eine Anmeldung bei einer Gemeinde ist nicht notwendig. Es besteht keine Schulpflicht und kein Recht auf Schule. Zurzeit wird mit einer sehr geringen Anzahl schulp
-
Orientierungstag
-
des VBS und in der Broschüre "Informationen zur Vorbereitung der Rekrutierung", die Sie bei uns bestellen können. Bei Fragen oder falls Sie zwei Wochen vor dem Orientierungstag noch kein Aufgebot erhalten
-
Bericht FG Mathematik und Fremdsprachen
-
ein sukzessives Einleben in eine neue Schulkultur. Während der Primarschulzeit gehörten sie zu den Besten ihrer Klasse. Nach dem Übertritt stellen nicht wenige fest, dass sie den Schulstoff nicht mehr so es sich gewohnt waren. Die Anforderungen steigen mit dem Übertritt an die KSZ an.
Da sie zu den Besten gehörten, mussten sie in der Primarschule wenig üben. Doch vertiefen, üben, festigen und automatisieren – wie Suchen, Darstellen, Vergleichen, Erklären oder Begründen – eine zentrale Rolle. Die Motive bestehen darin, mathematische Beziehungen kennenzulernen und in Sachbezügen oder anderen mathematischen