-
Hinweis: ab Steuerperiode 2025
-
das Bundesgesetz über die Besteuerung von Leibrenten und ähnlichen Vorsorgeformen. Am 17. Juli 2022 verabschiedeten die eidgenössischen Räte das Bundesgesetz über die Besteuerung von Leibrenten und ähnlichen ähnlichen Vorsorgeformen (BBl 2022, 1566). Der Bundesrat beschloss, das Bundesgesetz über die Besteuerung von Leibrenten und ähnlichen Vorsorgeformen auf den 1. Januar 2025 in Kraft zu setzen.
-
Sprachaufenthalt Französisch
-
auch Land und Leute, andere Kulturen und Lebensgewohnheiten kennenzulernen und zu erleben.
Es besteht allerdings die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung durch den Kanton. (Siehe auch Reglement
-
Doppeltes Kompetenzprofil
-
Praxiserfahrung knapp ist oder bereits lange zurückliegt. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus bestehenden Angeboten einzelner Hochschulen wird für diese Zielgruppen über verschiedene Pilotierungsstufen
-
Kostenvorschuss
-
Fr. 414.00 bei Beträgen über 1'000'000 Franken
Die Gebühreneinzahlung ist am besten über das Post- oder Bankkonto auszuführen, da bei der Bareinzahlung am Postschalter Gebühren anfallen
-
Steueramt
-
Grundstückgewinnsteuern
Kantonale Steuerverwaltung Zug
Steuerrechner
Einzahlungsscheine bestellen (Vorauszahlung Steuern)
ZUGLOGINEine Aufstellung der massgebenden Steuerfüsse finden Sie hier
-
Fachgruppen NMG/WAH und Fremdsprachen
-
in ihren Schulen zu verankern.Ebene austauschverantwortliche Netzwerkpersonen
Ihre Hauptaufgabe besteht darin, möglichst viele Kolleginnen und Kollegen für Austausch zu gewinnen und sie dabei zu unterstützen
-
Jahresrapport 2024
-
unter anderem 33 mal für einen 100% Übungsbesuch gratulieren. Der begehrte Sieg im Wettbewerb der besten Übungspräsenz sicherten sich einmal mehr die Motorfahrer, unter der Leitung von MotOf Lt Lukas Schleiss
-
SwissSkills 2025 für Automobil-Mechatroniker/in
-
SwissSkills 2025 für Automobil-Mechatroniker/in Starte deine Erfolgsgeschichte - melde dich noch heute zur Qualifikation an und miss dich mit den Besten.
Du bist Automobil-Mechatroniker/in mit Jahr
-
Freude an Menschen – 7 Fragen an Fabian Ziegler
-
Fabian Ziegler, neuer Rektor der Schule Walchwil, gibt Einblicke in seine Persönlichkeit, seine Zusammenarbeit im Team und seine Ziele für die Schule Walchwil. In der Rubrik «7 Fragen an» stellen sic
-
Schule digital: Wie gelingt gerechter Wandel?
-
Medien nicht umgehen kann, ist im Nachteil. Schließlich besteht das Risiko, dass durch die digitale Verzahnung von Schul- und Freizeitwelten bestehende Bildungsungleichheiten aufgrund sozialer Herkunft verstärkt verschwimmen, wodurch familiäre Ressourcen stärker ins Gewicht fallen können. So können digitale Medien bestehende Ungleichheiten nicht nur fortschreiben, sondern unter Umständen sogar verstärken. Die Digitalisierung Austauschmöglichkeit für interessierte Lehrpersonen und Schulen.
Zwischen Schulerfolg und Herkunft besteht ein enger Zusammenhang. Verschärft oder lindert die Digitalisierung der Schule das Problem? Die digitale