Langzeitpraktikum bis SJ 2025/26
Die aktuellen Bestimmungen zum Langzeitpraktikum finden sich in den Erlassen der Kantonsschule Zug, Kap. 1.7.7. Informationen zum Langzeitpraktikum ab Schuljahr 2026/27 sind hier zu finden.
An die dreijährige Vollzeitschule der WMS schliesst ein Praxisjahr an. Damit verbindet die Ausbildung über vier Jahre hinweg eine fundierte theoretische Basis mit praktischer Berufserfahrung.
Das Praxisjahr umfasst eine Vollzeitanstellung in einem Betrieb der Branche Dienstleistung & Administration während eines Jahres. In dieser Zeit lernen die Praktikanten den Betrieb und seine Abläufe kennen und bearbeiten angemessene Projekte. Sie weisen ihre Fertigkeiten in zwei Arbeits- und Lernsituationen (ALS) nach. Während der Praktikumszeit nehmen die Lernenden an sechs Tagen an den überbetrieblichen Kursen teil, in welchen sie einen Kompetenznachweis absolvieren.
Das Praktikum umfasst eine mündliche und eine schriftliche Prüfung, in der berufspraktische Situationen und Fälle bearbeitet werden müssen.
Während des Praktikums werden die Lernenden durch eine Fachperson des Betriebes und durch eine Lehrperson der WMS Zug betreut.
Betriebe, die einen Praktikumsplatz anbieten, werden durch die WMS Zug anhand einer Qualitätskarte qualifiziert. Danach wird zwischen der WMS Zug und dem Betrieb ein Rahmenvertrag, mit der/dem Lernenden ein Praktikumsvertrag geschlossen, der durch das Amt für Berufsbildung genehmigt wird.
Weitere Informationen zum Praktikum der Branche Dienstleistungen & Administration sind unter www.igkgzug-uri.ch, Kauffrau/Kaufmann, Schulisch organisierte Grundbildung WMS, zu finden.
Downloads
Typ | Titel | Grösse |
---|---|---|
Ausbildungs- und Leistungsprofil (PDF-Formular: Bitte erst herunterladen und dann im PDF Reader und nicht im Browser öffnen) | 1.1 MB | |
Ausbildungsprogramm | 324.7 KB | |
Betriebe profitieren | 38.5 KB | |
Praktikumsvertrag (leer) | 635.6 KB | |
Praktikumsvertrag (Muster) | 641.4 KB |