Navigieren auf Bibliothek

Suche

Suchresultate

71 Inhalte gefunden
Suche eingeschränkt nach:
Dialekt: «Role models» für die Schule!?
Diskussion über Mundart und Hochdeutsch in der Schweiz: Herkunft des Begriffs «Mundart» Rolle der Schriftsprache im Unterricht, Sprachgebrauch im Alltag und Einfluss der Standardsprache auf den Diale
Entwicklungspsychologie — Was, wann?
für den fachkundigen und liebevollen «Blick von oben» der Lehrerinnen und Lehrer. Von Géraldine Rossi und Debora Hauser* Der vorliegende Text stellt ausgewählte Hauptmerkmale der Entwicklung vom Ki en Dienst tätig. Debora Hauser ist zuständig für die Gemeinden Hünenberg und Walchwil, Géraldine Rossi für die Gemeinde Menzingen und einen Teil der Stadt Zug. Quellen: Schneider, W., & Lindenberger
Schulische Integration: 1:0 für die Schweiz
Aus der Bildungsforschung: Ein Vergleich der Bildungsleistungen von Migranten der zweiten Generation zwischen Deutschland und der Deutschschweiz. Universität Zürich, Institut für ... Aus der Bildungsf
Der Chef – Pater Werner Hegglin
Pater Werner Hegglin Unter uns, in der Studier- oder Schlafkoje, nannten wir ihn alle nur: Chef. Und egal, ob wir uns Anekdoten von der Landschaftsbetrachtung erzählten, von einer Begegnung beim Quer
Vive le français – Lernen mit Untertiteln
Warum sprechen die Skandinavier so gut Englisch? In diesen Ländern werden viele Fernsehsendungen in Originalsprache gezeigt. Entweder man lernt lesen – oder die Originalsprache. Eine Chance für das .
Hausaufgaben – Augenmass ist Trumpf
Sabine Windlin* hat für www.schulinfozug.ch fünf Eltern zu den eigenen Erfahrungen mit Hausaufgaben befragt. An dieser Stelle folgen die Beiträge drei, vier und fünf. Wie vertragen sich die ... Sabin
Mathe — Von der Bedeutung des M in MINT
Der MINT-Fachkräftemangel in der Schweiz ist eine Tatsache. Die damit verbundene Hektik ist gross. Lösungsansätze gibt es viele, dazu täglich neue Forderungen in Richtung Schule. Umso wichtiger ist .
Elternarbeit — Gedanken einer Unterstufenlehrerin
Behutsamkeit und Einfühlungsvermögen bringen Kinder zum Blühen. Das ist nicht nur auf der Unterstufe so. Kinder wollen lernen. Dort, wo es gelingt, die Lernfreude am Leben zu erhalten, da erreichen ..
Mathe — Gespräch mit André Stäger, Teil I
Ich glaube, dass jede Schülerin und jeder Schüler gerne gut in Mathe wäre. Mathematische Probleme faszinieren, wer sie lösen kann, wird bewundert — wenn nicht offen, dann ganz sicher heimlich. Wer ..
Schule und Recht — Ohne Angst und Notlügen
Macht die Juristerei der Schule das Leben schwer? Nein, sagt der Chef des Rechtsdienstes der Direktion für Bildung und Kultur im Interview. Sorgfalt, Offenheit und Ehrlichkeit seien der Schlüssel ...

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile