Navigieren auf Gemeinde Hünenberg

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Energie
  • Energiestadt Hünenberg mit Goldlabel

Energiestadt Hünenberg mit Goldlabel

european energy award
Energiestadt Gold
Bild Legende:

Zum sechten Mal seit 2004 wurde die Gemeinde Hünenberg am Donnerstag, 6. November 2025 mit dem Label «Energiestadt» ausgezeichnet – zum zweiten Mal mit dem «European Energy Award GOLD». Damit gehört Hünenberg europaweit zur Königsklasse der Energiestädte und kann sich in ganz Europa mit anderen Energiestädten vergleichen. Mit der Verleihung des Goldlabels erfüllt die Gemeinde ein weiteres Ziel gemäss kommunalem Energieleitbild.

Die Gemeinde Hünenberg erhielt die Energiestadt-GOLD-Auszeichnung für:

  • die gesteigerte Energieeffizienz der kommunalen Anlagen,
  • den konsequenten Einsatz von erneuerbaren Energien und
  • ihr Engagement für eine umweltverträgliche Energienutzung.

Die Verleihung des Goldlabels ist somit auf die langjährige aktive Energiepolitik der Gemeinde zurückzuführen. Leuchtturmprojekte, die zum Erfolg beigetragen haben, sind u.a.:

Gruppenfoto
Bild Legende:
(v.l.n.r.) Max Bucher, Daniel Kohler, Wolfgang Sidler, Beatrice Bochsler (Leiterin Energiefachstelle Kanton Zug), Thomas Anderegg (Gemeinderat Bauvorsteher), Renate Huwyler (Gemeindepräsidentin), Anja Brun, Pascal Suter, Dominik Barmet (Energiefachstelle Gemeinde Hünenberg) weitere Personen: Mitglieder der Umwelt- und Energiekommission der Gemeinde Hünenberg (UEK)

Die Gemeinde Hünenberg bezieht zudem seit dem Jahr 2010 nur noch Strom aus erneuerbaren Ressourcen. Zudem wurden sämtliche Gebäude im Verwaltungsvermögen im Dorf (Gemeindehaus, Zentrum «Heinrich von Hünenberg», Schulhäuser etc.) an das Fernwärmenetz der BiEAG (Gewinnung Biogas aus Gülle) angeschlossen. Der Anschluss der gemeindlichen Infrastrukturbauten im Seegebiet an das Fernwärmenetz der WWZ (Nutzung Abwärme Kehrichtverbrennungsanlage Renergia in Perlen) ist ebenfalls vorgesehen. Im Rahmen des Energieförderprogramms der Gemeinde Hünenberg, das seit dem Jahr 2002 betrieben wird, werden aber nicht nur diese Fernwärmeprojekte, sondern auch der Bau von Photovoltaik-Anlagen und Elektroladestationen, die Stromspeicherung, thermische Solaranlagen und energieoptimierte Bauten unterstützt.

european energy award
Bild Legende:

Bezogen auf sämtliche Energiebezügerinnen und -bezüger in der Gemeinde Hünenberg konnten die Treibhausgase für Wärme zwischen 2010 und 2018 um 14 % gesenkt werden. Um den CO2-Ausstoss gesamthaft weiter zu reduzieren, sind aber im ganzen Gemeindegebiet und hinsichtlich aller Umwelt- und Energieaspekte weiterhin grosse Anstrengungen notwendig. Die Gemeinde wird sich deshalb in diesen Bereichen weiterhin stark einsetzen, zum Beispiel für

  • den Einsatz nachhaltiger Mobilitätsformen,
  • für den Bau nachhaltiger Quartiere,
  • die Steigerung der Energieeffizienz.
    Damit trägt die Gemeinde Hünenberg ihren Teil zur Umsetzung des Pariser Übereinkommens bei (admin.ch).

Downloads

Downloads
Typ Titel
Bericht Zuger Zeitung vom 18. November 2021

Weitere Informationen

hidden placeholder

Hberg Verwaltung

Fusszeile

Deutsch