Navigieren auf Risch

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Mitteilungen
  • Gemeindeversammlung vom 26. November 2024: Steuerfuss bleibt bei 55 %
30.10.2024

Gemeindeversammlung vom 26. November 2024: Steuerfuss bleibt bei 55 %

30.10.2024
Risch plant 2025 Nettoinvestitionen von rund 50 Millionen Franken. Das Budget sieht ei-nen Einnahmenüberschuss von 0.7 Millionen Franken vor. Die Gemeindeversammlung findet am 26. November statt.

Risch plant 2025 Nettoinvestitionen von rund 50 Millionen Franken. Das Budget sieht einen Einnahmenüberschuss von 0.7 Millionen Franken vor. Die Gemeindeversammlung findet am 26. November statt.

Das Budget 2025 basiert auf einem unveränderten Steuerfuss von 55 % und sieht einen Überschuss von 0.7 Millionen Franken vor. Der Aufwand der Erfolgsrechnung beträgt 88.5 Millionen Franken, der Ertrag 89.2 Millionen Franken. Risch wird 2025 im innerkantonalen Finanzausgleich (ZFA) wieder zu einer Nehmergemeinde, nachdem sie im Jahr 2024 als Geberin einen Beitrag von 1.3 Mio. Franken zu entrichten hatte. Der Ausgleich aus dem innerkantonalen Finanzausgleich beträgt 7.8 Millionen Franken. Weiter fällt im Jahr 2025 der Beitrag der Zuger Gemeinden an den nationalen Finanzausgleich (NFA) dauerhaft weg, was gegenüber dem Budget 2024 zu einer Entlastung von 4.1 Millionen Franken führt.

Der budgetierte Steuerertrag sinkt gegenüber dem Budget 2024 bei den natürlichen Personen um 0.7 Mio. Franken auf 27.4 Mio. Franken, dies aufgrund der Umsetzung der 8. Teilrevision des Steuergesetzes und trotz einem Wachstum der ständigen Wohnbevölkerung. Bei den juristischen Personen entwickelt sich der Steuerertrag im Vergleich zum Budget 2024 positiv und wächst um 0.2 Mio. Franken auf 16.2 Mio. Franken an. Auf der Aufwandseite ist erkennbar, dass die Weiterentwicklung der Gemeinde entsprechende Ressourcen benötigt: So steigt der Stellenplan der Verwaltung um insgesamt 1.9 Stellen, derjenige der Lehrpersonen um 4.7 Stellen. Allerdings gilt es zu berücksichtigen, dass mit der Auslagerung der Kita Langmatt 10.7 Stellen im August 2024 weggefallen sind.

Bis 2029 Investitionen von 234.8 Millionen Franken

Die veranschlagten Nettoinvestitionen belaufen sich für das Jahr 2025 auf 49.8 Millionen Franken, wovon 15.5 Millionen Franken für den Heimfall Alterszentrum Dreilinden, 6.8 Millionen Franken für den Objektkredit Bau neuer Werk- und Ökihof und 5.0 Millionen Franken für den Objektkredit Vorflutleitung Holzhäusern-Sijentalbachstollen budgetiert sind.

Bis 2029 enthält der Finanzplan Bruttoinvestitionen von 234.8 Millionen Franken. Die zwei grössten Ausgabenpositionen im Finanzplan betreffen den Bau des neuen Werk- und Ökihofs mit rund 33 Millionen Franken (Anteil Verwaltungsvermögen) sowie den Rahmenkredit für das Hochwasserschutzprojekt in Rotkreuz mit 25 Millionen Franken. Die Finanzierung der grossen Investitionen soll durch einen Abbau liquider Mittel sowie die Bildung von mittel- und langfristigen Schulden erfolgen. Hierzu werden entsprechende Massnahmen ergriffen.

Die Zielvorgabe «durch Investitionen darf keine Nettoschuld entstehen» könnte aufgrund des grossen Investitionsvolumens allenfalls nicht eingehalten werden. Die übrigen Vorgaben der Finanzstrategie der Gemeinde Risch werden eingehalten. Die Rechnungsprüfungskommission beantragt, das Budget 2025 der Gemeinde Risch zu genehmigen.

Mehr Raum am See für alle

An der Gemeindeversammlung vom 26. November werden insgesamt acht Geschäfte behandelt. Für den Bau des neuen Öki- und Werkhofs am Erlenring wird ein Zusatzkredit von 0.835 Mio. Franken beantragt, nachdem der von der Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2022 beschlossene Planungskredit von 1.5 Millionen Franken nicht ausreicht. Das Planerauswahlverfahren konnte in der Zwischenzeit erfolgreich abgeschlossen und das Projekt «Erlenhof» auserkoren werden. Der Planungskredit aus dem Jahr 2022 ging von Investitionen von rund 24 Millionen Franken für den Neubau des Werk- und Ökihofs aus. Nachdem das konkrete Projekt vorliegt, können genauere Angaben zu den Gesamtausgaben gemacht werden, die neu knapp 46 Millionen Franken betragen. Darin enthalten sind die Realisierung einer Mantelnutzung inkl. Tiefgarage sowie der Transfer des Grundstücks vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen. Über den Baukredit des neuen Werk- und Ökihofs wird voraussichtlich im Mai 2025 an der Urne abgestimmt.

Weiter beantragt der Gemeinderat einen Kredit über 1.6 Millionen Franken für den Neubau eines grösseren Durchlasses des Steintobelbachs unter der Küntwilerstrasse in Rotkreuz. Die dort bestehende Schwachstelle hat das Potenzial, bei weiteren Starkniederschlagsereignissen grosse Schäden zu verursachen. Deshalb soll der Bachdurchlass als vorgezogene Massnahme des Hochwasserschutzprojekts Rotkreuz grösser dimensioniert werden. Die Realisierung des Durchlasses soll im Jahr 2026 erfolgen.

Ausserdem unterbreitet der Gemeinderat der Versammlung einen Kaufvertrag mit Josef und Andrea Schriber zur Genehmigung. Damit sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, damit öffentlich zugängliche Räume in Risch beim Gelände des ehemaligen Hotels Waldheim sowie am Zugersee geschaffen werden können. Der Vertrag ermöglicht es der Gemeinde Risch einerseits, ein Grundstück mit einer Fläche von 1'349 m2 zwischen der katholischen Kirche und dem Hotel Waldheim zu erwerben, auf dem ein Gebäude mit öffentlicher Nutzung erstellt werden kann. Andererseits erhält die Gemeinde die Möglichkeit, am Zugersee unterhalb der Kirche St. Verena auf einer Fläche von rund 2'000 m2 eine einfache Badeanlage zu errichten. Zudem erhält die Gemeinde das Nutzungsrecht an 31 Parkplätzen. Josef und Andrea Schriber leisten zudem Baukostenbeiträge von total 1.26 Mio. Franken. Der Kaufvertrag steht unter dem Vorbehalt, dass die Ortsplanungsrevision von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern angenommen wird. Hierzu wird voraussichtlich im Herbst 2025 eine Urnenabstimmung stattfinden.

Schliesslich beantwortet der Gemeinderat die Interpellation der Grünen Risch-Rotkreuz betreffend Klimastrategie und die Interpellation der FDP.Die Liberalen betreffend Organisation und Digitalisierung der schulergänzenden Kinderbetreuung – Modulare Tagesschule.

Titelseite Botschaft November 2024
Bild Legende:

Die Gemeindeversammlung findet am 26. November 2024, um 19.30 Uhr, im Saal Dorfmatt, Zentrum Dorfmatt, in Rotkreuz statt. Die Botschaft wird den Rischer Haushaltungen um den 31. Oktober 2024 zugestellt.

Die Details zur Gemeindeversammlung finden Sie unter www.rischrotkreuz.ch – Politik – Gemeindeversammlung – 2024

Für weitere Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:

Peter Hausherr, Gemeindepräsident, 041 554 27 23

Weitere Informationen

Fusszeile