Miteinander für eine zukunftsgerichtete Alterspolitik
Die Gemeinde Risch präsentierte ihr «Altersleitbild 2023-2040»
Mit einer Aussage von Ludwig Hasler eröffnete Simone Wigger, Gemeinderätin und Sozialvorsteherin, am 20. Juni 2024 den Abendanlass zur Präsentation des Altersleitbildes 2023-2040 der Gemeinde Risch. Philosoph Hasler vergleicht die Arbeit in der Gesellschaft mit der Rolle im Theater - «Ohne Rolle, fällt man aus dem Stück, ins Parkett der Zuschauer». Entsprechend ist es wichtig, die Rolle in der Gesellschaft wahrzunehmen, zu agieren, um nicht ein Passivmitglied zu sein. In diesem Sinn widmete sich der Anlass dem Altersleitbild und den erarbeiteten Massnahmen mit u.a. Themen wie der Freiwilligenarbeit und dem Engagement der pflegenden Angehörigen. Humorvolle Szenen des Improvisationstheaters «anundpfirsich» lockerten den informativen Teil des Abends auf.
Rund 100 Anwesende folgten im Dorfmattsaal Rotkreuz den Ausführungen der Fachexperten auf dem Podium. Infolge des gesellschaftlichen Wandels wurde das frühere Leitbild weiterentwickelt und das «Altersleitbild 2023-2040» erarbeitet. Daraufhin folgte die Ausarbeitung der Umsetzungsplanung, welche Anfang 2024 abgeschlossen werden konnte. Zahlreiche Personen haben am Ergebnis des zukunftsgerichteten Wegweisers für die Rischer Alterspolitik, mitgearbeitet. Seniorinnen und Senioren, Angehörige, politisch tätige Personen sowie Fachpersonen und viele Interessierte aus der Region haben den Prozess intensiv begleitet und massgeblich geprägt.
Im Interview sprachen Monika Dietiker (Projektleiterin Strategie Alter, Kanton Zug), Hanna Grossmann (Leiterin Abteilung Soziales/Gesundheit, Gemeinde Risch) und Prof. Jürgen Stremlow (Projektbegleitung, Hochschule Luzern) über die Entstehungsgeschichte des Altersleibilds und die Herausforderungen, welche u.a. die demografische Entwicklung mit sich bringt. Ein Altersleitbild allein kann nicht die Antwort auf die bevorstehende Entwicklung sein, gibt aber eine Richtung vor und verpflichtet die Gemeinde sowie die Bevölkerung, partnerschaftlich und aktiv fürs Alter unterwegs zu sein.
Jana Weiss (Fachperson Alter, Gemeinde Risch), Felix Reichmuth (Leiter Alterszentrum Dreilinden), Jürg Ruf (VR-Präsident, Gemeinde Risch Immobilien AG) und Heinz Röthlisberger (Bereichsleiter Generationen und Gesellschaft, Gemeinde Risch) gaben praktische Einblicke in geplante Massnahmen der Umsetzung. Auf die fünf Handlungsfelder Alterspolitik, Gesundheit, gesellschaftliches Leben, Wohnen und öffentlicher Raum wird in den nächsten Jahren gezieltes Augenmerk gesetzt.
Im Gespräch wurde betont, dass eine funktionierende Alterspolitik, ganz im Sinn der Aussage von Ludwig Hasler, wesentlich auf dem engagierten «Mitspielen» der Zivilbevölkerung beruhe. Dieses zu stärken und die Organisationen im Bereich der Freiwilligenarbeit gewissermassen als Regisseurin zu koordinieren, sieht die Gemeinde Risch als ihre Aufgabe. Besonders interessiert hat die Anwesenden das Thema «Wohnen im Alter». Erfreut nahm das Publikum zur Kenntnis, dass der Bau des neuen Pflegzentrum Dreilinden und die Realisierung der 60 Alterswohnungen auf Kurs ist; ein einzelnes, jedoch zentrales Puzzlestück der Rischer Alterspolitik.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Hanna Grossmann, Leiterin Abteilung Soziales/Gesundheit, 041 798 18 93
Typ | Titel |
---|---|
Massnahmenblatt |