Gebäude
Der Grossteil der Gebäude mit Wohnnutzung im Kanton Zug sind entweder Mehrfamilienhäuser (2023: 6'871 Gebäude bzw. 42,4%) oder Einfamilienhäuser (6'528 Gebäude bzw. 40,3%).
Der Anteil von Einfamilienhäusern im Kanton Zug ist seit 2010 rückläufig. 2010 lag der Anteil von Einfamilienhäusern mit 43,1 Prozent um 2,8 Prozentpunkte höher als 2023. Der Anteil von Mehrfamilienhäusern ist hingegen seit 2010 um 3,6 Prozentpunkte von 38,9 auf 42,4 Prozent gestiegen. Die Anteile von Wohngebäuden mit Nebennutzung oder Gebäuden mit teilweiser Wohnnutzung sind hingegen relativ stabil geblieben.
2023 waren 8'822 Gebäude mit Wohnnutzung im Kanton Zug im Besitz von natürlichen Personen, was einem Anteil von 54,7 Prozent entspricht. In den urbaneren Gemeinden wie Cham (47,4%) und Zug (50,1%) war dieser Anteil tendenziell tiefer, in ländlicheren Gemeinden wie Menzingen (68,0%) und Neuheim (66,3%) war der Anteil am höchsten.
17,6 Prozent der Gebäude (insgesamt 2'832) im Kanton waren im Besitz von Gemeinschaften, wobei dieser Anteil in Hünenberg (21,8%) und Steinhausen (20,8%) am höchsten, und in Zug (15,2%) und Menzingen (14,2%) am niedrigsten lag.
15,5 Prozent der Gebäude im Kanton Zug waren Eigentum von juristischen Personen (Unternehmen). Dieser Anteil lag in der Stadt Zug (24,3%) am höchsten, in Oberägeri (6,5%) am tiefsten.
Die Hälfte (49,7%) der Gebäude mit Wohnnutzung im Kanton Zug wurde vor 1981 erbaut.
Die meisten erbauten Gebäude (2'306 Gebäude bzw. 14,3%) entfallen auf die Bauperiode von 1981 bis 1990. 1'921 (11,9%) Gebäude wurden vor 1918 erbaut.
Downloads
Typ | Titel | Dokumentart |
---|---|---|
Übersicht denkmalgeschützte Gebäude im Kanton Zug seit 2000 | ||
Übersicht Gebäude mit Wohnnutzung Kanton Zug |