Wohnungen
2022 wurden im Kanton Zug 61'147 Wohnungen verzeichnet. Am häufigsten sind 4-Zimmer- und 3-Zimmer-Wohnungen mit einem Anteil von 33 beziehungsweise 25 Prozent. Am häufigsten sind Wohnungen mit 4-Zimmern, welche einen Anteil von rund 33 Prozent (20'343 Wohnungen) an allen Wohnungen haben, gefolgt von 3-Zimmer-Wohnungen mit einem Anteil von 25 Prozent (15'309 Wohnungen).
Die meisten Personen im Kanton Zug wohnen zur Miete (64,1 %). 17,7 Prozent sind Wohnungs- oder Stockwerkseigentümer/in, während 13,8 Prozent ein Einfamilienhaus besitzen. 1,8 Prozent der Personen wohnen genossenschaftlich organisiert.
Der Anteil an Personen die zur Miete wohnen ist in den urbaneren Zuger Gemeinden wie Risch (69,8 %), der Stadt Zug, (72,4 %) oder Steinhausen (65,1 %) am höchsten.
In ländlicheren Gemeinden wie Walchwil (49,9 %), Hünenberg (51,9 %) und Neuheim (47,1%) ist der Anteil der Personen die zur Miete wohnen tiefer, während der Anteil an Personen die Hauseigentum oder Wohnungseigentum besitzen über dem kantonalen Durchschnitt liegt.
2022 betrug die durchschnittliche Wohnfläche pro Person im Kanton Zug 47.5 Quadratmeter.
Die Wohnfläche pro Person variiert jedoch zwischen den Gemeinden. In den Gemeinden Walchwil (57.5 qm2), Oberägeri (51.5 qm2), Hünenberg (51.0 qm2) oder Menzingen (49.2 qm2) verfügten die Bewohner im Jahr 2022 über die meisten Quadratmeter pro Person.
Sind alle Personen im Haushalt über 65 Jahre alt, so haben diese im Durchschnitt 77,9 Quadratmeter Wohnfläche pro Person zur Verfügung.
Sind alle Personen eines Haushaltes zwischen 18 und 64 Jahren, stehen diesen durchschnittlich 60,9 Quadratmeter Wohnfläche pro Person zur Verfügung.
Haushalte mit minderjährigen Kindern haben hingegen weniger als 35 Quadratmeter Wohnfläche pro Person zur Verfügung.
Im Kanton Zug standen im Jahr 2024 am Stichtag (01.06) 241 Wohnungen leer, welche auf dem Markt zur Miete oder zum Kauf angeboten wurden. Dies entspricht einer Leerwohnungsziffer von 0,39 Prozent. Zug ist seit Jahren der Kanton mit der tiefsten Leerwohnungsziffer, was Sie auch dem Kantonsvergleich entnehmen können.
Die Zuger Gemeinde Baar und die Stadt Zug weisen 2024 mit jeweils 0,25 Prozent leer stehenden Wohnungen die niedrigste Leerwohnungsziffer im Kanton Zug aus.
Die höchsten Leerwoshnungsziffern im Kanton Zug haben die Gemeinden Neuheim und Walchwil mit 0,95 bzw. 0,79 Prozent.
Downloads
Typ | Titel | Dokumentart |
---|---|---|
Übersicht Wohnungen |