Land unter? Nicht bei lebendigen Böden
Gesunder, humoser Boden vermindert nicht nur die zerstörerische Kraft von Starkregen und Überschwemmungen, sondern sorgt dank seines höheren Wasserspeichervermögens auch für das andere Extrem vor, die Trockenperiode.
Je launischer und unberechenbar das Wetter, desto wichtiger (und herausfordernder) unsere Aufgabe, in unseren Agrarsystemen für grösstmögliche Widerstandskraft und Stabilität zu sorgen. Denn die Ursache für Land unter liegt selten «nur» im Himmelsgeschehen.
Wenn ein Boden degradiert ist, verliert er seine Aggregatstruktur und infolgedessen seine Fähigkeit, Wasser aufzunehmen und zu speichern. Ist ein Boden total ausgetrocknet und das Bodenleben darin verkümmert, wird er grosse Mühe haben, überhaupt wieder Wasser aufzunehmen – egal, wie viel es regnet. Die Bodenoberfläche verhält sich dann wie ein Deckel und das Regenwasser fliesst oberflächlich ab, Erosion und Überschwemmungen verursachend.
Lebendige, humusreiche Böden mit Regenwürmern, Wurzeln und Mikroorganismen, welche durch viele Poren und Gänge eine lockere Struktur schaffen, sind der Schlüssel für das gute und rasche Einsickern des Wassers. Humus wirkt wie ein Schwamm und eine gute Krümelstruktur sorgt für Stabilität und zusätzliches Porenvolumen. Solch humoser Boden nimmt Wasser auf, speichert es und gibt es langsam wieder ab. Innerhalb der Bodenmatrix kann ein Teil Bodenhumus im Durchschnitt circa vier Teile Bodenwasser zurückhalten. So speichert 1% Kohlenstoff im Boden mehrere 10’000l Wasser pro Hektar.
Humusreiche Erde entsteht durch einen lebensfördernden Umgang mit dem Boden: Zwischenfrüchte oder Untersaaten halten den Boden feucht und bieten Lebensraum für viele Organismen. Eine schonende Bearbeitung bewahrt die Bodenstruktur und Lebensräume darin. Blühstreifen und Mischkulturen bringen Vielfalt in Acker und Boden gleichermassen. Organische Materialien wie Kompost füttern das Bodenleben und erhöhen den Humusgehalt. Und landschaftsplanerische Ansätze wie Keyline Design helfen, Regenwasser im Gelände zu verteilen und zu bewahren.
Wasser und Kohlenstoff (Humus) bewegen sich im Boden grundsätzlich immer gemeinsam. Wo das eine fehlt, fehlt auch das andere und wo das andere reichlich vorhanden ist, ist auch das erstere im Überfluss da. Der effektivste Schutz vor Überschwemmungen, Erosion und Trockenheit liegt in einem lebendigen, humosen Boden.