Regenerative Landwirtschaft

Das Projekt «Förderung der regenerativen Landwirtschaft und Grünflächen», beschäftigt sich bis Ende 2026 mit bodenaufbauenden Massnahmen. Dazu setzen wir als Projektleitende auf eine persönliche Zusammenarbeit mit teilnehmenden Betrieben.
Zur Umsetzung von regenerativer Landwirtschaft werden keine Produktionsstandards wie zum Beispiel Bio-Zertifizierung vorausgesetzt. Zum Gelingen notwendig ist ein Kopf, welcher in den Zusammenhängen seines Betriebes denkt und handelt.
Regenerative Landwirtschaft
RE und GENERATIV: Das Verstehen von beidem liegt nicht auf der Hand, sondern im Boden. Vor uns liegt das Begreifen der jahrtausendalten Aufgabenverteilung der Organismen. Mit jeder neuen Pflanzengeneration ist der Wiederaufbau eines gesunden Bodens möglich. Mit der regenerativen Landwirtschaft steuern wir diesem Ziel entgegen.
Projektziele
- Regenerative Praktiken im Ackerbau und Futterbau auf Praxisbetrieben erproben, vorstellen und beraten.
- Praktiken zur Stärkung stabiler Mikroklimas erproben, vorstellen und beraten.
- Bewirtschaftende von öffentlichen Grünflächen über die Vorteile von regenerativen Anbaupraktiken informieren.
Haben Sie Interesse an der Regenerativen Landwirtschaft oder Fragen?
Dann melden Sie sich unverbindlich bei Raphael Vogel und profitieren Sie von unserem attraktiven Beratungsangebot bis Ende 2026.
Jetzt unserer WhatsApp-Community beitreten!
Für regelmässige Updates und den direkten Austausch mit Gleichgesinnten können Sie unserer WhatsApp-Community beitreten. Dort erhalten Sie laufend Informationen zu Veranstaltungen und haben die Möglichkeit sich zu vernetzen.
Schauen Sie gerne mal rein und treten Sie über den Link oder QR-Code bei.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!