Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

6959 Inhalte gefunden
Chancengerechtigkeit und Bildungsforschung
Klassengrösse nach Schultyp erlauben. Ein erheblicher Nachteil der leistungshomogenen Beschulung besteht im grösser werdenden Leistungsrückstand von Klassen mit Grundanforderungen gegenüber Klassen mit 2008). Eine weitere wesentliche Schwäche segregierender Systeme im Hinblick auf Chancengerechtigkeit besteht darin, dass eine frühe Zuteilung zu einem Schultypus sehr früh über den zukünftigen Bildungsweg auch wenn die Bildungspolitik bestrebt ist, eine hohe Durchlässigkeit [4] zu gewährleisten. Auch besteht bei einer relativ frühen Selektion grundsätzlich das Problem, ob solch eine frühe Zuteilung den
Update Bildungspolitik – Mitte Juni bis August 2025
n / Symbolen zur «idealen» Volksschule der Zukunft; Vision als Möglichkeitsraum; Anschluss an bestehende Vision ; Strukturierung entlang W-Fragen: Werte? Was und wie lernen? Wer und wie führen und zu n und Schüler aus dem Asylbereich Zwischen den gemeindlichen Schulen und den kantonalen Stellen besteht ein regelmässiger Austausch zur Beschulung von Schülerinnen und Schülern aus dem Asylbereich. Rund
7 Fragen an die Schulentwicklerin
Die Leiterin der Abteilung Schulentwicklung im Kurzinterview. In der Rubrik «7 Fragen an» stellen sich Menschen rund um die Zuger Schulen den Fragen von www.schulinfozug.ch. Einige Fragen drehen sich
Eine bittersüsse Zeitrechnung
immer ein bittersüsses Mehr. Die Freiheiten, die es mit sich bringt, wurden ersehnt, gleichzeitig besteht leise Angst vor den neuen Pflichten. Vom Dreimeter springen? Ist doch «bubi» in der Vierten! Dass
215 kWh Stromspeicher, Drälikon 3, 6331 Hünenberg, Assek.-Nr. 3f, GS-Nr. 7
einem Bundes- und Kantonsbeitrag unterstützt. Für gesamtschweizerisch tätige Schutzorganisationen besteht ein Beschwerderecht nach Art 97 des Bundesgesetzes vom 29. April 1998 über die Landwirtschaft (SR
Strategie öffentliche Nutzungen Zentrum Rotkreuz (SÖNZR)
Strategie öffentliche Nutzungen Zentrum Rotkreuz (SÖNZR) Eine Vielzahl der öffentlichen Nutzungen der Gemeinde Risch befinden sich im Zentrum von Rotkreuz. Die zentral angesiedelte Infrastruktur stel
Bürgergemeinde
Kantonsverfassung stimmfähigen Bürgerinnen und Bürger. Bürgerrat Der  Bürgerrat der Gemeinde Hünenberg besteht aus fünf im Nebenamt tätigen Mitgliedern. Die im Teilpensum tätige Bürgerschreiberin erstellt Bürgergut Die Bürgergemeinde Hünenberg ist Eigentümerin des Bürgerhofes in Hünenberg. Die Liegenschaft besteht aus einem ehemaligen Bauernhaus mit zwei Wohnungen (3.5- und 5.5-ZImmer) und der Scheune, die heute
Medien
umfasst knapp 50'000 Medien. Unser vielseitiger und aktueller Bestand umfasst knapp 50'000 Medien. Er besteht aus einem stufengerechten Angebot von verschiedenen Medientypen, die der Unterrichtsunterstützung
ABC der Schulen Risch
von Lehrmitteln. Der Lehrplan 21 baut auf den bisherigen Lehrplänen des Kantons Zug auf und führt bestehende Entwicklungen weiter. Schülerinnen und Schüler erwerben neben fachlichem Wissen, dieses kompet sind gleichzeitig mit der Klasse zu erreichen, verpasste Prüfungen müssen nachgeholt werden. Es besteht kein Anrecht auf Nachhilfeunterricht. Die Lehrpersonen stellen auf Wunsch Arbeitsblätter und Aufgaben eingeleitet werden.Hausaufgabenbegleitung Oberstufe Für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe besteht die Möglichkeit, dienstags und donnerstags jeweils von 16:30 bis 18:00 die Hausaufgaben in der Schule
Besuchsaufenthalt
enthalt Für Besuchs- und Tourismusaufenthalte mit einer maximalen Aufenthaltsdauer von 90 Tagen besteht weder eine Anmelde- noch eine Bewilligungspflicht. Je nach Staatsangehörigkeit ist für die Einreise

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch