-
Projekte
-
Projekte Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zug Der Bildungsrat hat am 1. April 2015 die Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Zug beschlossen. Ab Schuljahr 2019/20 werden alle Zuger Schulen mit dem
-
Eröffnung
-
TecDay 2021 Eröffnung Der TecDay wird an der KSM mit zwei Wettbewerben für die Schüler/-innen eröffnet. Wäh-rend die Einen im Rahmen der «MINT-Fotosafari» schöne Fotos zu den verschiedenen MINT-The
-
Problemverhalten ist ein Problem
-
Umgang mit Problemverhalten Schülerinnen und Schüler mit Problemverhalten sind ein Problem an der Schule. Sie stören die anderen Kinder und belasten die Lehrpersonen. Diese Belastung kann die Gesundh
-
Neuer Kanti-Standort: Cham, Hünenberg und Risch stehen für Mittelschule ein
-
die zeigt, dass eine Kanti am Standort Pavatex einerseits dem Ziel der Siedlungsentwicklung nach Innen entspricht sowie im Einklang mit dem grössten Entwicklungsgebiet von Cham entstehen könnte und an
-
«Big5 gesucht»
-
Big5 gesucht «Big5 gesucht» im Kanton Zug
Die Big5 von Afrika sind: Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Sie zu sichten, ist das Ziel jeder Safari. Doch auch vor unserer eigenen Haustüre leb
-
§ 21 Vor- und rückspringende Gebäudeteile
-
Figur 3.5 im Anhang 2 der IVHB). Beispiele für unbedeutend rückspringende Gebäudeteile sind etwa innen liegende Balkone und zurückversetzte Eingänge.
-
2014: Verwaltungsgericht
-
städtischem und ländlichem Gebiet oder Entwicklungsschwerpunkte, die der Siedlungsentwicklung nach innen dienen, in dem sie gezielt nach einem übergeordneten raumplanerischen Konzept überdurchschnittlich
-
Max Huwyler — Vom Heissen der Häuser
-
anderes Alles. Ich wurde also im Kindergarten ein Fabrikkind. Die Zigarri sah weder von aussen noch von innen nach Garten aus.
Im zweiten Kindergartenjahr kam ich in den Grünring, in ein grün angemaltes Haus
-
Ein Rucksack voller neuer Impulse
-
Eine Teilnehmerin des Bildungs- und Schulleitungssymposiums (World Education Leadership Symposium WELS) schildert ihre Impressionen. Den Abschluss des WELS bildeten vier ganz individuell geprägte Red
-
Kritik und Schule: Ombudsfrau im Gespräch
-
le trägt bei Konflikten im Schulbetrieb zur Versachlichung bei. A und O ist Kritikfähigkeit nach innen und aussen.Bernadette Zürcher, Sie leben im Kanton St. Gallen, sind aber Zuger Ombudsfrau. Ein Widerspruch