Special Olympics 2026 – 7 Fragen an Felix Jaray
«Entschuldigung, keine Zeit!», so lautet doch der Pensioniertengruss. Wie ist das so, pensioniert zu werden und zu sein?
Obwohl ich bereits noch während meiner «Aktivzeit» zugesagt hatte, für die National Summer Games von Special Olympics, die Co-Geschäftsleitung zu übernehmen, hatte ich das Gefühl nach meiner Pensionierung, sehr viel Zeit zu haben. Dieser Trugschluss rächte sich, als ich ein halbes Jahr nach dem Beginn des «Ruhestandes» die Reissleine ziehen und mich komplett neu aufstellen musste. Meine Agenda war überfüllt. Ich hatte ganz einfach an zu vielen Orten gutmütig meine Unterstützung angeboten. Unterdessen, das heisst nach zwei Jahren Erfahrung, kann ich meinen Freiraum sehr gut managen und habe immer genügend Luft in meiner Agenda, um auch Zeit für mich persönlich zu haben.
Jetzt bist Du Co-Geschäftsführer der «Special Olympics Switzerland National Games Zug 2026» (SPOG 2026). Was erwartet uns da?
Während vier Tagen werden sich über 2000 Menschen aus dem In- und nahen Ausland mit geistiger Beeinträchtigung in 16 verschiedenen Sportarten messen. Es wird ein sehr emotioneller Anlass! Mit welchem Engagement, Eifer, Seriosität und Freude die Athletinnen und Athleten die Wettkämpfe bestreiten, ist für jeden Zuschauer, jede Begleitperson oder jeden Volunteer beeindruckend und bewegend. Und mit welchen Emotionen sich diese Menschen über das Gelingen eines Boccia-Wurfes, einen Sieg oder den Gewinn einer Medaille freuen, ist berührend. Wir können von diesen Athletinnen und Athleten viel lernen!
Welche Begriffe beschreiben Dich am besten?
Engagiert, emotionell, reflektiert und zuverlässig. Ich liebe es, mit Menschen etwas auf die Beine zu stellen. Das war in der Arbeitswelt und ist heute noch so. Dabei ist es mir ein Anliegen, wenn ich eine Führungsverantwortung habe, die Menschen um mich herum befähigen zu können und gross werden zu lassen. Gerade bei den SPOG 2026 haben «meine» Ressortleiterinnen und Ressortleiter viel mehr Know how, weshalb es darum geht, sie zu unterstützen und ihnen den Rücken freizuhalten.
Was war als Kind Dein Traumberuf?
Ich weiss nur noch, dass ich sehr früh wusste, dass ich Sportlehrer werden wollte. Warum ich so klar war, weiss ich heute nicht mehr. Vielleicht hatte ich wunderbare Vorbilder.
Mit wem würdest Du gerne einmal einen Monat tauschen?
Als Schneesportlehrer könnte ich mir gut vorstellen, einmal einen Monat lang Gäste auf der Lenzerheide oder im Engadin zu begleiten. Der Tausch müsste aber mit einem erfahrenen Skilehrer sein, damit ich keine Anfänger betreuen müsste.
An welche Lehrperson erinnerst Du Dich gerne und warum?
Als erstes kommt mir der «Chef» in den Sinn. Unser überaus netter, fröhlicher und toller Sportlehrer an der Kantonsschule. Seine individuelle Förderung und die Unterstützung für die Vorbereitung der Aufnahmeprüfungen für die Sportlehrerausbildung an der ETH Zürich waren einzigartig. An der gleichen Schule versuchte mich der Zeichnungslehrer an die Kunstgewerbeschule zu bringen. Ich genoss dabei von ihm viel Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Nach der Matura entschied ich mich aber für den Sport und gegen die Kunst.
Auch die Zuger Schulen können an den National Games 2026 mitwirken. Welche Möglichkeiten gibt es und wo können sie sich melden?
Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler können diesen Sportevent und die damit verbundenen Emotionen hautnah miterleben:
- Als Zuschauer/innen live vor Ort mitfiebern.
- Als Trainingspartner/innen aktiver Teil der Vorbereitung sein.
- Als fleissige Helfer/innen am Event mitwirken.
- Als begeisterte Fans die Athlet/innen anfeuern.
- Als Bannerträger/innen an der Eröffnungsfeier hautnah dabei sein.
- Als Tänzer/innen im Olympic Village das Publikum begeistern.
Alle detaillierten Informationen und die dazugehörenden Anmeldemöglichkeiten werden im Laufe des kommenden halben Jahres auf der Webseite der National Summer Games aufgeschaltet: www.zug2026.ch
Die National Summer Games von Special Olympics 2026 in Zug
Die Dachorganisation, Special Olympics International wurde 1968 in den USA durch die Schwester von John F. Kennedy gegründet. Die Organisation ist in 200 Ländern vertreten.
Special Olympics Switzerland gibt es seit 1980 und schickt alle zwei Jahre Delegationen an die alternierend stattfindenden internationalen Winter- und Sommerspiele.
Athletinnen und Athleten, die sich in Zug für die internationalen Spiele qualifizieren, reisen 2027 nach Santiago de Chile.
Fakten zu Zug 2026 vom 28. bis 31. Mai 2026
2000 Athletinnen und Athleten
Rund 700 Coaches
Über 1000 Volunteers
16 Sportarten
4 Tage lang
Mission - Mit den National Summer Games Zug 2026 wollen wir positive Emotionen wecken, Begeisterung erzeugen, gemeinsame Brücken bauen und mit viel Herz den Teilnehmenden einen unvergesslichen Anlass in einer tollen Umgebung ermöglichen: die Freude am Mitmachen steht dabei im Vordergrund.
*Felix Jaray leitete bis Ende März 2023 das kantonale Amt für Sport und Gesundheitsförderung. Nach dem Sportlehrerstudium machte er die Ausbildung zum Physiotherapeuten und betreute anschliessend die Ski-Nationalmannschaft. Nach Tätigkeiten als Physiotherapeut und vielen Jahren Unterricht auf der Sekundarstufe I wechselte er 2003 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in das damalige Amt für Sport. 2015 übernahm er die Leitung des Amtes. In seiner Freizeit spielt er im Sommer Golf und ist im Winter viel auf dem Schnee anzutreffen.