Schule digital: KI hilft den Lehrpersonen

Während Schulen darüber diskutieren, wie KI im Unterricht eingesetzt werden soll und wie Schülerinnen und Schüler diese sicher nutzen können, kann KI vor allem auch für Lehrpersonen ein wertvolles Werkzeug sein. Einfach ausprobieren!
Von Ursula Letter* und Pascal Schauber**
KI unterstützt die Arbeit der Lehrperson bei der Planung, der kreativen Ideenfindung sowie der Vor- und Nachbereitung. Durch die aktive Nutzung von KI verbessern Lehrpersonen ihre digitalen Kompetenzen, die sie dann an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben können.
Momentan gibt es keine spezifischen Richtlinien für Lehrpersonen im Umgang mit KI-Tools. Ob ein Elternbrief, Texte auf einem Arbeitsblatt oder Bilder in Dokumenten mit KI erstellt wurden, muss nicht gekennzeichnet werden. Jedoch muss sich die Lehrperson bewusst sein, dass sie für ihre Produkte verantwortlich ist.
Im Laufe eines Schuljahres schreibt eine Lehrperson verschiedene Briefe und Informationen an die Erziehungsberechtigten, um sie am Schulalltag teilhaben zu lassen oder um über wichtige Ereignisse zu informieren. Mit KI hat die Lehrperson einen Assistenten zur Seite, der aus wenigen Stichworten einen Brief- oder E-Mail-Vorschlag erstellt. Dieser wird von der Lehrperson überprüft, konkretisiert und in die richtige Form gebracht. Zusätzlich bietet KI verschiedene Tools, die einen Text auf Rechtschreibung überprüfen und weitere Verbesserungsvorschläge machen.

In heterogenen Klassen stellt die Differenzierung eine grosse Herausforderung dar. KI kann Lehrpersonen dabei unterstützen, differenzierte Aufgaben und Materialien bereitzustellen, die den unterschiedlichen Lernniveaus und Lernstilen der Schülerinnen und Schülern gerecht werden. Dies fördert eine inklusive und gerechte Bildung.
Mit Hilfe von KI kann beispielsweise ein vorhandener Text in Sekunden vereinfacht oder mit schwierigeren Wörtern und längeren Satzteilen angereichert werden. KI hilft auch bei der Generierung von Multiple-Choice-Fragen, Richtig/Falsch-Fragen oder offene Fragen und den dazugehörigen Antworten. Ebenso können die Texte mit fantasievoll generierten Bildern ergänzt werden.
Manche Schülerinnen und Schüler lernen besonders gut über auditive Inhalte. Sie können gehörte Texte besser verstehen und behalten. Mit KI kann die Lehrperson aus einem Bilderbuchtext mit wenigen Klicks einen Podcast erstellen lassen. Auf der Grundlage des Transkripts, das von der Lehrperson angepasst werden kann, kann KI weitere Unterrichtmaterialien erstellen. Zudem kann der Text in andere Sprachen übersetzt oder vorgelesen werden. So wird der Schulalltag der Schülerinnen und Schüler abwechslungsreich und interaktiv.
Tummel-Forschung im KI-Dschungel
Mit Hilfe der künstlichen Intelligenz sind der Fantasie im Schulalltag keine Grenzen gesetzt: Aus Fliesstexten werden kindertaugliche Theaterstücke, aus Fachtexten im Handumdrehen Präsentationen, Lernvideos kommen eleganter daher, aus Texten werden Bildergeschichten oder aus Bildergeschichten Texte, in Arbeitsgruppen entstehen Konzepte schneller, ein neuer Klingelton für die Klasse, Anleitungen werden wie von selbst geschrieben und, und, und!
Da sich die neuen Technologien unaufhaltsam weiterentwickeln, ist KI auch für Lehrpersonen ein sich ständig veränderndes Lernfeld: Wer lustvoll darin eintaucht und sich von den Möglichkeiten inspirieren lässt, staunt über die Möglichkeiten und schmunzelt über die Grenzen. Das Sprichwort «Übung macht den Meister» könnte treffender nicht sein – sowohl was den zeitlichen Aufwand als auch die Häufigkeit des Übens betrifft. KI verändert die Arbeit der Lehrpersonen nicht – sie macht sie abwechslungsreicher und manchmal auch etwas leichter. Mit oder ohne KI: Das Schönste an unserem Beruf ist das entdeckende und lustvolle Unterwegssein mit unseren Schülerinnen und Schülern!

*Ursula Letter ist pädagogische Leiterin Schulinformatik in Unterägeri, unterrichtet im Zyklus 1 und ist Mitglied der Fachgruppe ICT / OSKIN.
** Pascal Schauber ist pädagogischer Leiter Schulinformatik an den Stadtschulen Zug und leitet die kantonale Fachgruppe ICT / OSKIN. Er unterrichtet zudem im Zyklus 2.