Navigieren auf Schulinfo Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Fokus
  • Zusammenarbeiten – im Unterrichtsteam
25.06.2018

Zusammenarbeiten – im Unterrichtsteam

Die Zusammenarbeit im Unterrichtsteam lohnt sich. Wieso, weshalb warum? Darum geht es im Interview mit dem Unterrichtsteam der 1. Oberstufe Menzingen. Von Martina Krieg* Warum hat sich der ...
Bild Legende:

Die Zusammenarbeit im Unterrichtsteam lohnt sich. Wieso, weshalb warum? Darum geht es im Interview mit dem Unterrichtsteam der 1. Oberstufe Menzingen.

Von Martina Krieg*

Warum hat sich der Aufbau von Unterrichtsteams gelohnt?
Der Aufbau von Unterrichtsteams (UT) hat sich für uns gelohnt, weil wir so Zeit und Raum bekommen, gemeinsam in Teams an Themen zu arbeiten, die für uns und unseren Alltag wichtig sind. Wir können uns austauschen, gemeinsam weiterbilden und Unterrichtsmaterial entwickeln.
Gleichzeitig wurden somit auch allgemeine Entwicklungen im Team sichtbar und es kann gemeinsam auch über die Jahrgangsteams hinweg an einer inhaltlichen Ausrichtung der Schulentwicklung gearbeitet werden.

Wie werden die Unterrichtsteams in eurer Schule gebildet?
Zu Schuljahresbeginn werden von der Schulleitung das Thema sowie die für die UT zur Verfügung stehende Arbeitszeit präsentiert. Wir Lehrpersonen auf der Sek I bilden daraufhin verschiedene UT, indem wir uns nach Fach- oder Jahrgangsteams aufteilen und uns innerhalb des Themas und des Ziels eigene Ziele setzen. Auf der Primarstufe entsprechen die U-Teams den Stufenteams und bleiben über Jahre hinweg stabil.

Wie viel Zeit verbringt ihr monatlich im Unterrichtsteam?
Wir arbeiten 7-8 Halbtage verteilt auf das ganze Schuljahr in unseren UT. Davon erhalten wir für 4 Halbtage Aufträge durch die Schulleitung. Weitere 4 Halbtage können wir im UT inhaltlich selber planen und uns eigene Ziele setzen. Oft werden auch diese Halbtage dazu verwendet, die Themen aus den SCHILW-Veranstaltungen (Schulinterne Weiterbildung) zu vertiefen oder an den Aufträgen der ganzen Schule weiter zu arbeiten.

Wie erfolgt die Führung im U-Team?
Die UT werden von der Vertreterin der Steuergruppe geführt. Jedes UT hat auch eine UT-Leitung resp. Ansprechperson, welche Ansprechperson für die Schulleitung ist und den Antrag mit den Zielen der UT Arbeit zuhanden der Schulleitung ausfüllt und mit der Leitungsperson bespricht.


Gemeinsam erfolgreich durch Zusammenarbeit im Unterrichtsteam: Rebekka Roth, Flurin Egler, Guido Neidhart, Patricia Bruggmann, Thomas Ehrensperger.

Welche Handlungsfelder pflegt ihr in eurem U-Team?
Die Themen werden zurzeit auf die Meilensteinplanung des Lehrplans 21 und auf die Leistungsvereinbarung der Gemeinde abgestützt. Die Primar- und die Sekundarstufe haben inhaltlich einen anderen Fahrplan.

Wie werden Ziele für das U-Team generiert?
Als Unterrichtsteam verstehen wir uns als Lern- und Entwicklungsteam.
Lernteam: Ausgehend von SCHILW-Veranstaltungen zum Thema Lerncoaching (Sek I) und zum kompetenzorientierten Unterricht planen wir konkrete Umsetzungen anhand der beiden Elemente Reflexion und lernwirksames Feedback und zur Umsetzungen für unseren Unterricht.
Entwicklungsteam: Wir beschäftigen uns seit längerem mit dem eigenverantwortlichen Lernen. Hierfür entwickeln wir seit mehreren Jahren Lernhilfen und Instrumente zur Förderung des eigenverantwortlichen Lernens.

Wie wird die Arbeit der U-Teams begleitet?
Die Schulleitung gibt den Auftrag im Juni bekannt. Die U-Teams füllen dann einen Antrag mit ihren Zielsetzungen und der zeitlichen Planung aus. Dieser wird mit der Schulleitung besprochen. Am Ende des Schuljahres stellen alle U-Teams ihre Arbeit im Stufen- oder im Gesamtteam vor, wo die Lehrpersonen auch Rückmeldungen der Schulleitung erhalten. Dabei präsentieren die Teams zu den Fragen: Was wollten wir erreichen? Was erreichten wir? Weshalb oder weshalb nicht? Welche nächsten Schritte können wir uns vorstellen? Das Plenum kann dem UT dann Fragen stellen und so z. B. zur Reflexion anregen oder eigene Ansichten einbringen, dies führt zu einem echten, von- und miteinander Lernen. Auch die Schulleitung kann unter dem Jahr Einblick in die UT-Arbeit verlangen.

* Martina Krieg ist Leiterin der Abteilung Schulentwicklung im Amt für gemeindliche Schulen und Redaktorin bei www.schulinfozug.ch.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile