Navigieren auf Schulinfo Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Kurzinfo
  • Update Bildungspolitik – März 2025
02.04.2025

Update Bildungspolitik – März 2025

02.04.2025
Zuger Bildungspolitik im Fokus.

Kantonsrat
Sitzung vom 27.3.25
Weil keine Bildungsthemen behandelt wurden, konnte Bildungsdirektor Stephan Schleiss an der Plenarversammlung der Erziehungsdirektorinnnen- und Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) in Bern teilnehmen.


Bildungsrat
Sitzung vom 5.3.25

  • Totalrevision Promotionsreglement: Das Reglement wird in erster Lesung verabschiedet. Es folgt die externe Vernehmlassung bis am 15.6.25. In dieser Zeit können Stellungnahmen und Anträge zu den Vorschlägen des Bildungsrats eingebracht werden. Neu sind insbesondere die Rahmenvorgaben für summative Leistungsbeurteilungen (Prüfungsnoten) in § 3 sowie die Vorgabe, dass sich die Zeugnisnote aus dem Durchschnitt der Leistungsbeurteilungen ergeben muss. Die neuen Rahmenvorgaben betreffen die einheitliche und verständliche Übersetzung der Beurteilung in die Note. Zusätzlich wird im PromR neu auch die Möglichkeit abgebildet, bereits in der Oberstufe mit der BM beginnen zu können. Dies aufgrund eines entsprechenden Vorstosses im Kantonsrat. 
  • Der BIRA hat weiter zu zwei parlamentarischen Vorstössen Stellung bezogen. Er spricht sich gegen die Streichung beider Fremdsprachen in der Primarschule zugunsten von Deutsch, Mathe und Werken aus. Er begründet dies wie folgt: Mit der Einführung der Frühfremdsprachen wurden im Kanton Zug keine Lektionen in Deutsch und Mathe abgebaut. Beim Frühfranzösisch benötigt die jüngste Austauschoffensive noch etwas Zeit. Der BIRA ist offen, die Wirkung des Frühfranzösisch in naher Zukunft nochmals zu überprüfen. Beim ersten Zentralschweizer Vergleich glänzte Zug zwar auch nicht, schnitt aber besser ab als die anderen Kantone. Der zweite Vorstoss betrifft den Geschichtsunterricht. Für den BIRA ist der Geschichtsunterricht ein klassisches Verknüpfungsfach, wie es heute in «Räume, Zeiten, Gesellschaft» (RZG) zusammengefasst wird. Aus diesem Sammelfach soll Geschichte nicht herausgelöst werden. Der BIRA empfiehlt, den im Vorstoss geäusserten Bedenken mittels einer Fachevaluation zur Qualität des Geschichtsunterrichts an der Zuger Oberstufe nachzugehen.
  • Bei der Erarbeitung der Strategischen Entwicklungslinien 2027-30 lässt sich der BIRA durch Prof. Silvio Herzog begleiten. In der Visionsphase werden auch die REKO und die PH Zug begrüsst, für die Strategiephase wird mit einer Delegation SPKZ weitergearbeitet. Der Start erfolgt mit einer Veranstaltung zu den gesellschaftlichen Megatrends am 2.5.25.

Schulkommission der Mittelschulen
Sitzung vom 7.3.25

  • Begrüssung Joëlle Vock als neues SK-Mitglied zur ersten Sitzung. Sie ist die neue Vertreterin der FDP und ersetzt Maja Dübendorfer.

  • Umsetzung der Absenzenordnung: Die SK begrüsst die klaren Ausformulierungen in den Ausführungsbestimmungen. Sie ist für eine möglichst einheitliche Handhabung unter den Schulen. Ein normierendes Element dafür wird das elektronische Absenzentool sein, das bei den Schulen implementiert wird. Die Einführung ist per Schuljahr 2025/26 geplant. Aktuell läuft bei den Mittelschulen die Vernehmlassung zur Änderung der Absenzenordnung.

  • Information Wochenstundentafel und Lehrpläne: Gem. § 65 Abs. 3 Bst. e1 SchulG muss der Bildungsrat (BIRA) die Lehrpläne und Wochenstundentafel (WOST) der GUS KSR genehmigen. Der Bildungsdirektor hat den BIRA an deren letzten Sitzung informiert, dass er ihn aufgrund der Dringlichkeit (Kommunikation Schwerpunktfächer KSR für Schulwahl) bezüglich WOST nicht begrüssen konnte und er diese Genehmigung nachholen werde, wenn die Lehrpläne vorliegen. Es wird dann ein Gesamtpaket geben. Die Lehrpläne der KSR werden im Mai der SK zum Erlass und im Juni dem BIRA zur Genehmigung vorgelegt.

  • Information weiteres Kurzzeitgymnasium: An der letzten Kantonsratssitzung wurde das Postulat #3131 der FDP, das ein zweites KZG verlangte, als erledigt abgeschrieben. Im Anschluss der Sitzung reichte die FDP ein weiteres Postulat (#3885) ein, welches ein weiteres KZG explizit an der KSZ verlangt, wenn auch erst nach Abschluss der Sanierung (gem. Planung im SJ 2033/34). Das Postulat ist an der Kantonsratssitzung vom 27. März zur Überweisung traktandiert. Der Regierungsrat wird dann innert Jahresfrist wieder Bericht erstatten müssen.

  • Bericht aus den Prüfungskommissionen der FMS und der WMS: FMS: Fachmatura Pädagogik (FMP): 2 Klassen (41 SuS), 4 nicht bestanden. SK-Vertreter in der Prüfungskommission FMS ist Matthias Buzzi. Die Prüfung war gut vorbereitet und hatte eine hohe Qualität. Nachprüfungen im Sommer. WMS: Abschluss schulischer Teil WMS – Präsentation Abschlussarbeiten interdisziplinäre Prüfungsarbeiten (IDPA): 2 Klassen (31 SuS),1 Kandidat bestand EFZ nicht, 1 Kandidat bestand Berufsmatura nicht. SK-Vertreter in der Prüfungskommission WMS ist Marcus Bühler. Ohne EFZ gibt es kein Abschlusszeugnis. Ohne BM erhält man zumindest das EFZ.

  • Neubesetzung Prorektorat KSM: Es gingen 20 Bewerbungen ein. Der Abschluss des Verfahrens ist zwischenzeitlich erfolgt. Die neue Rektorin KSM, Juliane Kade, startete am 24.3.25.

  • Aufbau Kantonsschule Rotkreuz (KSR): Lehrplanentwürfe erstellt und nun in einem Review am Gymnasium Kirchenfeld in Bern. Es sind die ersten Lehrpläne, die den neuen Rahmenlehrplan umsetzen. Aus diesem Grund ist eine Offenheit bezüglich möglicher Anpassungen erforderlich. Die Lehrpläne sowie die Promotionsordnungen sollen in der SK-Sitzung vom 19. Mai 2025 verabschiedet werden. Die Verwaltungsstellen sind mit einem Topteam aus drei Personen mit 190 Stellenprozent besetzt. Es laufen noch die Rekrutierungen des Hausdiensts, der Assistenz in den Naturwissenschaften und der letzten Lehrpersonen. Neubau: die erste Wettbewerbsstufe läuft, es ist laut verantwortlichen Stellen mit vielen Eingaben zu rechnen. Seitens Schule ist die Gestaltung des Raumprogramms in Arbeit. Kulturell möchte sich die KSR mit der Gemeinde vernetzen. Anfang 2026 ist ein gemeinsames Konzert mit SuS der KSR und der Gemeinde Risch-Rotkreuz in Planung.

  • An der KSZ fanden mehrere Klausuren zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (WEGM) statt. Die Themen werden an den Schulleitungssitzungen weiterbearbeitet.


Lenkungsausschuss IT kantonale Schulen (LeIKS)
Sitzung vom 24.3.25

  • IT-Strategie kantonale Schulen 2027-30: Der Projektinitialisierungsauftrag wird genehmigt. Am 22. Mai und 26. Juni finden zwei halbtägige Workshops statt. Im Rahmen der Erarbeitung soll auch die Stellung im Rahmen der kantonalen IT- und Digitalstrategien geklärt werden. Ein weiteres Ziel ist die konkrete Ausarbeitung weniger schulübergreifender IT-Massnahmen. Vertretende der pädagogischen ICT-Kommission (PIK) und Technik werden eingeladen, an der Erarbeitung teilzunehmen.
  • Förderung Digitaler Unterricht: Es wurden 21 Projektanträge gestellt. Davon konnten 9 bewilligt werden, bspw. zu gamifizierten Lernpfaden oder individuellen Lernprozessen / Lerncoaches. Die zur Verfügung stehenden 24 Lektionen werden gut ausgeschöpft. Die Förderung soll im gleichen Umfang fortgeführt werden. Es können wieder Projektanträge bei der PIK eingereicht werden. 2026 sollen die Projekte an einem öffentlichen Anlass vorgestellt werden.
  • Schulverwaltungssoftware: Für die schulseitige Pflege von SchulNetz soll als Sofortmassnahme eine Hilfskraft aufgebaut und nach Möglichkeit bei der IT KSZ angesiedelt werden. Es braucht aber auch eine fixe Ansprechperson beim AIO. Per Budget 2026 braucht es eine nachhaltige Lösung.
  • Weisung und E-Learning Verwendung digitale Geräte / Informationssicherheit: Es liegt ein Entwurf der PIK vor. Die Weisungen werden durch jede Schulleitung einzeln erlassen. Zusätzlich wird bis 2026 ein schulübergreifendes E-Learning erarbeitet.
  • Kanti Rotkreuz: IT-Aufbau in Zusammenarbeit mit Cluster KSZ/GIBZ/KSM läuft. Die Schul-IT, Centerboard und das AIO haben bei der Einrichtung von SchulNetz pragmatisch angepackt und einen schnellen und grossen Einsatz geleistet.
  • KI-Challenge: Wie baue ich eine KI? Welches Problem kann ich mit KI lösen? Fiona Könz vom ETH AI Center stellt den Wettbewerb und das Schulungsmaterial vor. Alle Infos unter www.ki-challenge.ch.  
  • Die Herbstsitzung findet am 30. Oktober an der KSM statt.

Medien (Auswahl)

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile