Navigieren auf Schulinfo Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Kurzinfo
  • Update Bildungspolitik – Mitte Juni bis August 2024
03.09.2024

Update Bildungspolitik – Mitte Juni bis August 2024

03.09.2024
Einfach auf dem Laufenden bleiben in Sachen Zuger Bildungspolitik.

Flüchtlingskrise / Krieg gegen die Ukraine
Zwischennutzung der Liegenschaft «Maria vom Berg» in Menzingen für den Asyl- und Flüchtlingsbereich. Im ehemaligen Pflegeheim der Schwestern vom Heiligen Kreuz, Maria vom Berg, entstehen 100 Unterkunftsplätze für den Asyl- und Flüchtlingsbereich. Bezug schrittweise ab September. Am 28.8.24 hat eine Informationsveranstaltung für die Bevölkerung stattgefunden, Teilnahme von Johannes Furrer, Amt für gemeindliche Schulen, für Schulbelange. Es wird mit rund 20 zusätzlichen Schülerinnen und Schülern gerechnet. Vor allem Sicherheitsfragen beschäftigen die Bevölkerung.

Im Sommer rückläufige irreguläre Migration in CH. Verlagerung der Fluchtrouten u. a. aufgrund der Abkommen der EU und Italiens mit Tunesien (Südroute) und weil Serbien (Westbalkanroute) vermehrt gegen Schlepperbanden vorgeht. Hingegen mehr Fluchtbewegungen via Weissrussland und Kanaren, die an CH vorbeiführen. Ob der Rückgang der irregulären Migration das Schweizer Asylsystem tatsächlich entlastet, ist derweil unklar. Das SEM bleibt bei seiner Asylprognose von rund 30 000 Gesuchen für das laufende Jahr, gleich viele wie 2023.


Kantonsrat

Gesetzesinitiative Prüfungsfreier Übertritt
Gesetzesinitiative (GI) Prüfungsfreier Übertritt wurde Mitte Juli mit 2077 gültigen Stimmen eingereicht. Hat Charakter einer erheblich erklärten Motion, aber mit kürzeren Fristen (siehe § 35 Kantonsverfassung). In der Regel durch den Kantonsrat (KR) innert Jahresfrist abschliessend zu behandeln. Wenn KR GI ablehnt, kommt es zur Volksabstimmung innert 6 Mt. nach Ablehnung. Stimmt KR GI zu, dann müsste dagegen das Referendum ergriffen werden. Der Bildungsrat (BIRA) setzt seine Arbeit am Übertrittsreglement bis und mit 2. Lesung fort (inkl. Auswertung der Antworten aus der laufenden Vernehmlassung zur Totalrevision des Übertrittsreglements), sodass KR und Regierungsrat die GI in Kenntnis der Haltung BIRA behandeln können.

Ad-hoc-Kommission für die Beratung des Schulgesetzes i. Zsh. mit dem Ausbau der Schulergänzenden Betreuung
Die Kommissionsarbeiten sind abgeschlossen. In der Folge wird der Bericht der Kommission an die Staatswirtschaftskommission zur Beurteilung u. a. der finanziellen Fragen geschickt. Das Geschäft wird Ende September oder Oktober im KR behandelt.

Kantonsratssituzung vom 29.8.24
Geschäfte mit Bezug Bildung

Kantonsratssitzung vom 4.7.24
Geschäfte mit Bezug Bildung

Kantonsratssitzung vom 3.7.24
Geschäfte mit Bezug Bildung

Trakt. 3.3, Überweisung Motion Franzini et al. betreffend eine niedrigere Höchstzahl der Klassengrössen: Frist 1 Jahr.

Trakt. 3.8, Überweisung Interpellation der FDP-Fraktion betreffend mehr datenbasierte Entscheide in der Bildungspolitik – auch bei der geplanten Übertrittsprüfung: Frist 6 Monate.


Regierungsrat
Sitzung vom 2.7.24
Geschäfte mit Bezug Bildung

  • Erlass neue Mittelschulverordnung und Aufhebung der Verordnungen KSZ, KSM und FMS: genehmigt.
  • Beitrag von max. 12'575 Franken aus dem Lotteriefonds an die Schule Hünenberg für den Schüleraustausch Singapur: genehmigt.

Bildungsrat
Sitzung vom 26.6.24

  • 2. Lesung und Verabschiedung Schulreglement: Die gewichtigste materielle Änderung ist die Reduktion der Hausaufgabenzeit (Motto: weniger, aber regelmässig und richtig erteilt, bringt wissenschaftlich erwiesen mehr). Bei den weiteren Änderungen handelt es sich um Anpassungen der Kategorie «Frühlingsputz». Die Frage der entwicklungsorientierten Zugänge in der 1. Primarklasse wird im Rahmen der Revision des Promotionsreglements geklärt. Dazu gibt es eine AG aus DBKS, AGS, REKO, VSL und LVZ. In dieser AG werden auch die Rahmenbedingungen für das rechtmässige Ermessen bei der einzelnen Prüfungsbewertung überprüft und festgelegt.
  • Kommunikation neues Übertrittsverfahren: Guillotinen-Vorwurf ist falsch. Wer einen rabenschwarzen Prüfungstag einzieht, kann durch die Seklehrperson bei klarer Unterforderung noch bis am 1. Dezember unkompliziert ans Langzeitgymnasium zugewiesen werden. Bildungsrat (BIRA) will steuern, weil immer mehr Schülerinnen und Schüler (SuS) direkt ans Langzeitgymnasium gehen. So verliert die Sek immer mehr leistungsstarke SuS und das Langzeitgymnasium wird zum stärksten Leistungszug der Sek, aber mit wenig Durchlässigkeit.
  • Fachgruppen 2.0: Soll ein neues Konzept geben. Stärker für Transfer in die Praxis nutzen. Auf www.schulinfozug.ch wird im Januar 2026 ausführlich informiert.
  • Leistungstest Check P4: Der BIRA wird an der Septembersitzung über die Ergebnisse informiert, eine Information der Öffentlichkeit erfolgt später durch die Bildungsdirektion, siehe § 10b Verordnung zum Schulgesetz. Erste Rückmeldungen aus der Praxis zu Check P4 (Leistungsmessung 4. Klassen in Deutsch, Mathe und Englisch), welcher erstmals durchgeführt wurde: Gut organisiert und klare Rückmeldungen an Lehrpersonen und Eltern. Für BIRA: Entscheidend wird sein, was jetzt mit den Ergebnissen geschieht resp. wie die Schulleitungen mit diesen arbeiten. Spannende Fragen sind Korrelationsfragen: In welchen Zusammenhängen (Dispensationen, Übungszeit, Erfahrung Lehrperson, familiärer Bildungshintergrund, …) stehen die Ergebnisse?

Medien (Auswahl)

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile