Navigieren auf Schulinfo Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Schule
  • Fachgruppe Gestalten & Musik: Kulturbildung
07.05.2025

Fachgruppe Gestalten & Musik: Kulturbildung

07.05.2025
Kunst, Musik und Handwerk sind Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung und Kreativität.
xy
Bild Legende:

Zwischen Farben, Formen und Klängen entfalten sich Fähigkeiten, die ein Leben lang tragen. Denn Gestalten und Musik fördern nicht nur Kreativität und Ausdruck, sondern auch Feinmotorik, Planung, Teamarbeit und vernetztes Denken.

Von Claudia Bürgisser*

Unsere Fachgruppe setzt sich laut Lehrplan 21 aus zwei komplett unterschiedlichen Fächern und Fachbereichen zusammen und sehr wenige Lehrpersonen bis praktisch keine unterrichten alle vier Fachbereiche, welche dazu gehören. Überall wird jedoch am Gleichen gearbeitet - trotz unterschiedlichen Ausdrucksformen und Materialien.

1. Kreativität und Ausdruck 
In beiden Fächern steht die Kreativität im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, eigene Ideen zu entwickeln, umzusetzen und sich selbst auszudrücken. Ob durch Farben und Formen in der Kunst, durch Klang und Rhythmus in der Musik oder durch Materialien im textilen und technischen Gestalten – überall geht es darum, individuelle Gedanken, Gefühle oder Vorstellungen sichtbar oder hörbar zu machen.

2. Förderung der Feinmotorik und praktischen Fähigkeiten
Diese Fächer fördern die Feinmotorik und handwerkliche Fähigkeiten. Beim Musizieren, Malen, Nähen oder Werken sind präzise Bewegungen und Geschick gefragt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien umzugehen und ihre motorischen Fertigkeiten gezielt einzusetzen.

3. Gestaltungsprozesse und Planung
Ein weiterer gemeinsamer Aspekt ist der bewusste Umgang mit Gestaltungsprozessen. In beiden Fächern wird geplant, entworfen, ausprobiert und überarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie aus einer ersten Idee ein fertiges Werk entsteht – sei es ein Musikstück, ein Kunstwerk, ein Kleidungsstück oder ein technisches Produkt.

4. Förderung von Wahrnehmung und Ästhetik
Diese Fächer schärfen die Sinne für Ästhetik, Form, Farbe, Klang und Struktur. Sie fördern die Wahrnehmung und helfen dabei, die Umwelt bewusst wahrzunehmen und zu interpretieren. So entsteht ein vertieftes Verständnis für künstlerische und gestalterische Ausdrucksformen in der Gesellschaft.

5. Interdisziplinäre Ansätze und Teamarbeit
Oft lassen sich die Inhalte der Fächer miteinander verbinden. Ein Projekt kann beispielsweise musikalische, bildnerische und handwerkliche Elemente enthalten. Darüber hinaus fördern viele gestalterische Aufgaben die Teamarbeit, z. B. beim gemeinsamen Musizieren oder beim Bau eines Objekts. Dabei werden soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Kooperation und Rücksichtnahme gestärkt.

6. Persönlichkeitsentwicklung
Nicht zuletzt tragen alle diese Fächer zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Sie stärken das Selbstvertrauen, fördern die Ausdauer und helfen dabei, eigene Stärken zu entdecken. Auch der Umgang mit Kritik und das Lernen aus Fehlern werden durch kreative Prozesse geschult.

7. Vernetztes Denken
In allen diesen Fächern müssen verschiedene Wissensbereiche miteinander verbunden werden – sei es technisches Wissen, ästhetisches Empfinden, kulturelles Verständnis oder handwerkliches Können. Diese Fächer vermitteln nicht nur das Gestalten mit Materialien oder Klängen, sondern auch das Denken in Zusammenhängen. Dadurch leisten sie einen wertvollen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und zur Fähigkeit, komplexe Aufgaben kreativ und durchdacht zu lösen.

Fazit
Musik und Gestalten haben somit viele gemeinsame Merkmale. Sie sind wichtig für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, weil sie kreative, motorische, soziale und kognitive Fähigkeiten gleichermassen ansprechen. Diese Fächer leisten somit einen bedeutenden Beitrag zur Bildung und Persönlichkeitsentwicklung.

Zusammenfassend kann man von Kulturbildung sprechen, welche für die Entwicklung zukünftiger Generationen immer weiter in den Hintergrund rückt und verloren geht. Wir hoffen, dass in Zukunft das kantonale Netzwerk in Kulturvermittlung ausgebaut werden kann, so dass wir Kultur mit unseren Schülerinnen und Schülern regional erleben dürfen.


*Claudia Bürgisser leitet die kantonale Fachgruppe Gestalten und Musik.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile