Energiepolitik

Schon kurz nach der Jahrtausendwende hat die Gemeinde mit den Tempo-30-Zonen auf vielen Gemeindestrassen und mit der Einführung des Energieförderprogramms die nachhaltige Politik bestätigt, die mit der Dorfkernplanung Mitte der 80er- Jahre begonnen wurde.
Mit der ersten Zertifizierung als Energiestadt hat die Gemeinde Hünenberg im September 2004 den Grundstein für die heutige Energiepolitik gelegt, die seither mit verschiedenen Rezertifizierungen bestätigt wurde. Seit November 2021 ist Hünenberg mit dem European Energy Award GOLD ausgezeichnet. Damit gehört Hünenberg europaweit zur Königsklasse der Europastädte. Das Minergie-P-Schulhaus Eichmatt, der Fernwärmeverbund in Hünenberg Dorf und der weit fortgeschrittene Umbau der öffentlichen Strassenbeleuchtung sind gut sichtbare Errungenschaften dieser Bestrebungen. Weniger sichtbar sind beispielsweise die ausgezeichneten Energieersparnisse der gemeindlichen Liegenschaften, welche durch laufende technische Verbesserungen erzielt werden.
Mit dem Bau des Fernwärmeverbunds Ennetsee der WWZ AG wird im Seeteil der Gemeinde sowie im Industriegebiet Bösch der Zugang zu erneuerbarer Energie durch eine zusätzliche attraktive Möglichkeit erweitert.
Das seit dem Jahr 2002 laufende Energieförderprogramm der Gemeinde Hünenberg wurde per 2024 mit einem Umweltförderprogramm ergänzt und finanziell aufgewertet. Kontaktieren Sie dazu die für die Themenbereiche «Umwelt» oder «Energie» zuständigen Fachpersonen oder die weitgehend kostenlose Energieberatung.