Gemeindeversammlung vom 25. November 2025: Gemeinde Risch budgetiert einen Ertragsüberschuss
Die nächste Gemeindeversammlung der Gemeinde Risch findet am Dienstag, 25. November 2025, um 19.30 Uhr im Saal Dorfmatt statt. Im Zentrum steht das Budget 2026, das einen Einnahmenüberschuss von 0.8 Millionen Franken und die Senkung des Steuerfusses von 55 % auf 54 % vorsieht. Zusammen mit dem Budget werden den Stimmberechtigten insgesamt zehn Traktanden vorgelegt.
Das Budget 2026 sieht einen Überschuss von 0.8 Millionen Franken vor, dies bei einem Aufwand von 80.9 Millionen Franken und einem Ertrag von 81.7 Millionen Franken. Es basiert auf einem Steuerfuss von 54 % und liegt damit einen Prozentpunkt unter dem Niveau der beiden Vorjahre. Gemeinderat Francesco Zoppi, Vorsteher Finanzen/Controlling: «Ich freue mich sehr, dass wir den Rischerinnen und Rischern trotz tieferem Steuerfuss ein positives Budget vorlegen können. Es ist ein Zeichen dafür, dass wir sorgfältig wirtschaften und unsere Ausgaben im Griff behalten, insbesondere mit Blick auf kommende Herausforderungen.»
Der budgetierte Steuerertrag sinkt bei den natürlichen Personen gegenüber dem Budget 2025 um 0.4 Millionen Franken auf 27 Millionen Franken. Einem Wachstum der ständigen Wohnbevölkerung stehen dabei die Entlastungen bei den Einkommens- und Vermögenssteuern aufgrund der Umsetzung der 8. Teilrevision des Steuergesetzes gegenüber. Bei den juristischen Personen entwickelt sich der Steuerertrag im Vergleich zum Budget 2025 positiv; dieser wächst um 1.6 Millionen Franken auf 17.8 Millionen Franken an.
Auf der Aufwandseite sind Zusatzabschreibungen von 8.5 Millionen Franken eingeplant. Beim übrigen Sach- und Betriebsaufwand wird gegenüber dem Vorjahresbudget eine Aufwandsteigerung von 2.7 Millionen Franken veranschlagt. Im Laufe des kommenden Jahres sollen 12.85 Vollzeitstellen neu geschaffen werden. Der grösste Teil dieses Zuwachses entfällt auf die Modulare Tagesschule, die im Hinblick auf die künftige Gesetzgebung im Kanton Zug nachfrageorientierter ausgestaltet werden soll. Für die geplante Verdoppelung der heutigen Betreuungsplätze sind 7.55 zusätzliche Stellen vorgesehen.
Bruttoinvestitionen von 229.3 Millionen Franken bis 2030
Im Finanzplan 2026 – 2030 sind grosse Investitionen vorgesehen. Die Bruttoinvestitionen belaufen sich auf gesamthaft 229.3 Millionen Franken. Die aktuell grössten Vorhaben betreffen den Bau des neuen Werk- und Ökihofs mit 24.4 Millionen Franken (Anteil Verwaltungsvermögen), den Rahmenkredit für das Hochwasserschutzprojekt mit 23.0 Millionen Franken und den Objektkredit Vorflutleitung Holzhäusern-Sijentalbachstollen mit 15.5 Millionen Franken. Die Finanzierung dieser grossen Investitionen soll durch einen Abbau der liquiden Mittel sowie die Bildung von mittel- und langfristigen Schulden erfolgen. «Der Gemeinderat ist überzeugt, dass insbesondere durch die Mantelnutzung beim neuen Werk- und Ökihof nachhaltig Mieteinnahmen resultieren. Solche Projekte zeigen, dass wir auch bei grossen Investitionen Wert auf finanzielle Nachhaltigkeit und langfristige Tragbarkeit legen», äussert sich Gemeinderat Francesco Zoppi zu den geplanten Investitionen.
Weitere Themen der Gemeindeversammlung
Neben dem Budget 2026 und der Kenntnisnahme der Finanzplanung entscheidet die Stimmbevölkerung über einen Investitionskredit von 1.6 Millionen Franken für bauliche Anpassungen im Alterszentrum Dreilinden, um das Gebäude nach dem Umzug in das neugebaute Alterszentrum vielfältig nutzen zu können, unter anderem als Provisorium der Gemeindeverwaltung während der Bauzeit für den Neubau des neuen Gemeindehauses Zentrum Dorfmatt, für die schulergänzende Betreuung sowie für studentisches Wohnen. Im Rahmen weiterer Traktanden wird das teilrevidierte Hundereglement aufgrund einer kantonalen Gesetzesänderung verabschiedet sowie über die Auslagerung von Ablehnungsverfügungen betreffend die Befreiung von der Versicherungspflicht gemäss Krankenversicherungsgesetz entschieden. Für die Gemeindeversammlung sind zudem eine Motion und drei Interpellationen eingegangen, die beantwortet werden.
Im Anschluss an die offiziellen Traktanden werden Personen aus der Gemeinde geehrt, die eine besondere Leistung in den Bereichen Sport, Musik, Soziales oder Wissenschaft erbracht haben. Nominiert wurden die Personen von der Bevölkerung. Nach der Gemeindeversammlung lädt der Gemeinderat alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Apéro ein.
Die Traktanden auf einen Blick
- Protokoll der Gemeindeversammlung vom 2. Juni 2025
- Budget 2026
- Finanzplan 2026 – 2030
- Kreditantrag Nutzungsentwicklung Dreilinden
- Teilrevision des Hundereglements
- Auslagerung von Ablehnungsverfügungen betreffend Befreiung von der Versicherungspflicht gemäss KVG
- Motion Grüne Risch-Rotkreuz und Die Junge Mitte Kanton Zug betreffend Prüfung der Realisierung eines Outdoor Sport- und Freizeitplatzes für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde Risch
- Interpellation Die Mitte Risch-Rotkreuz betreffend Zustand der Spielplätze
- Interpellation Die Mitte Risch-Rotkreuz betreffend Ausweichlösungen während der Umsetzung der künftigen Bauprojekte im Zentrum
- Interpellation von Anton Haas betreffend manipulierte Prüfungen und Notengebung an den Sekundarschulen Risch
Die detaillierte Gemeindeversammlungsbotschaft findet sich unter www.rischrotkreuz.ch – Politik – Gemeindeversammlung – 2025
| Typ | Titel |
|---|---|
| Wichtigste Kennzahlen Budget 2026 |
