-
Chamer Fussweg wieder durchgehend offen
-
MM Chamer Fussweg wieder durchgehend offen
-
Bettina Stoll, neues Behördenmitglied ab 1. Januar 2023
-
Der Regierungsrat hat Bettina Stoll zum neuen Mitglied der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) ernannt. Die 45 Jahre alte Juristin tritt ihre Stelle per 1. Januar 2023 an. Bettina Stoll erfüllt sämtliche Anforderungskriterien, die an ein Behördenmitglied der KESB gestellt werden. Sie hat das Jurastudium in Bern mit lic. iur. abgeschlossen, das Anwaltspatent des Kantons Schwyz erworben sowie diverse Weiterbildungen und Tagungen im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (insbesondere Unterhaltsrecht, Erbrecht, Vorsorge) und Sozialversicherungsrecht absolviert und sich in diesen Fachbereichen hohe Kompetenzen angeeignet. Aktuell arbeitet sie als Behördenmitglied der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Ausserschwyz in Pfäffikon (SZ), leitet in dieser Position Verfahren, tätigt Abklärungen, führt Anhörungen durch und ist auf Grund dessen mit sämtlichen Prozessen der Fallführung vertraut. Bettina Stoll ist 45 Jahre alt und wohnt im Kanton Schwyz. Kontakt Mario Häfliger Präsident KESB Zug T +41 41 723 79 80 mario.haefliger@zg.ch
-
Meilenstein der Digitalisierung: Go-live neues «ZugMap.ch» und ÖREB-Kataster
-
Das Amt für Grundbuch und Geoinformation lanciert heute die neue Version von «ZugMap.ch», mit integriertem ÖREB-Kataster. Von der modernen Technik profitiert nicht nur die Verwaltung, sondern die gesamte Bevölkerung. Mit wenigen Klicks können aktuelle Geodaten im Internet schnell und zuverlässig abgerufen werden. Dieser Meilenstein wird mit Videos auf Youtube lanciert, welche die spannende Thematik auch für Laien anschaulich erklären.
-
Spitäler und Arztpraxen im Kanton Zug führen wieder alle Behandlungen durch
-
Medienmitteilung: Spitäler und Arztpraxen im Kanton Zug führen wieder alle Behandlungen durch
-
Baudirektion beschleunigt Projekte
-
Medienmitteilung: Baudirektion beschleunigt Projekte
-
Balzende Auerhähne im Gutschwald – bitte nicht stören!
-
Dass der Bestand des Auerhuhns in der Region Zug erhöht werden konnte, ist unter anderem auf spezifische Massnahmen in der Waldpflege zurückzuführen. Nun zeigt sich, dass sich die Tiere im Waldnaturschutzgebiet Gutschwald der Gemeinde Oberägeri äusserst wohlfühlen.
-
Kanton Zug gewinnt den Prix Rando 2020
-
Medienmitteilung: Kanton Zug gewinnt den Prix Rando 2020
-
Zuger Glaubensgemeinschaften bereiten sich auf Gottesdienste vor
-
Medienmitteilung Zuger Glaubensgemeinschaften bereiten sich auf Gottesdienste vor
-
Löhne im Kanton Zug: Hoch, aber mit grossen Unterschieden
-
MM Löhne im Kanton Zug: Hoch, aber mit grossen Unterschieden
-
Schlussspurt auf der Holzhäusernstrasse
-
Medienmitteilung: Schlussspurt auf der Holzhäusernstrasse