Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Forschung
  • Dozentur Deutsch als Zweitsprache

Dozentur Deutsch als Zweitsprache

Dozentur DaZ

Forschen und entwickeln rund um Deutsch als Zweitsprache

DaZ-Unterricht
Bild Legende:

Die Dozentur «Deutsch als Zweitsprache» (DaZ) betreibt Forschung und Entwicklung zum Erwerb und zur Didaktik von Deutsch in heterogenen Kontexten. Sie leistet einen wichtigen Beitrag in der Beratung und der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. 

Die Dozentur DaZ bearbeitet folgende Bereiche:

  •  Forschung zum Erwerb der Schulsprache Deutsch / DaZ
  • Vermittlung von Deutsch- und DaZ-Didaktik
  • Sensibilisierung für eine gemeinsame Förderung der Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen

Aktuelles

Buchcover
Bild Legende:

Standarddeutsch und Dialekt in der Schule
Alexandra Schiesser und Stefan Hauser haben einen Sammelband zum Thema Standarddeutsch und Dialekt in der Schule herausgegeben (Open Access). Die Beiträge des Bandes befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten von sprachlicher Vielfalt im Schulalltag. Welche Einstellungen zu Dialekt und Standard haben angehende Lehrpersonen? Wie geht der DaZ-Unterricht mit verschiedenen Varietäten um? Was weiss die Neuropsychologie zum Erwerb von Dialekt und Standard? Diesen und weiteren Fragen gehen die Beiträge nach und zeichnen damit ein aktuelles Bild der Varietätenvielfalt im Schulkontext.

Hauser, Stefan / Schiesser, Alexandra (Hrsg.) (2024): Standarddeutsch und Dialekt in der Schule. Bern: hep (= Reihe «Mündlichkeit», Bd. 7)

Projekt PluS
Bild Legende:

PluS: Plurilinguale Kompetenzen in der Bildungs-​Sprache
Im Projekt «PluS» erweitern Kinder ihre erst- und bildungssprachlichen Kompetenzen dank mehrsprachigen Spiel-​ und Lernumgebungen, während Lehrpersonen von der Arbeit in multiprofessionellen Teams profitieren. «PluS» ist ein Kooperationsprojekt der PH Luzern und der PH Zug.

Philosophieren mit Kindern
Bild Legende:

Sprachlichen Bildung beim Philosophieren mit Kindern
Das Projekt fördert die Entwicklung von Sprachkompetenzen im Fach. Deutsch- und ERG-Dozierende haben gemeinsam Unterricht entwickelt und durchgeführt. Dabei lag der Fokus nicht nur auf den Sprachhandlungen, sondern auch auf der inhaltlichen Wortschatzförderung.

Artikel in der Zeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung»

Wortschatzerwerb
Bild Legende:

Wortschatzerwerb – Wortschatzdidaktik – Wortschatzarbeit
Im vorliegenden Beitrag wird anhand vom Lehrmittel Deutsch Kindergarten gezeigt, wie linguistische und didaktische Konzepte zur Wortschatzförderung konkret umgesetzt werden können. Es werden Kriterien für die Festlegung von Lernwortschatz definiert und Leitprinzipien für die Vermittlung abgeleitet, um themenspezifisches und themenunabhängiges Wortwissen zu erweitern und aufzubauen.

Ballmer, Sinja; Greber, Larissa & Juska-Bacher, Britta (2024). Wortschatzerwerb – Wortschatzdidaktik – Wortschatzarbeit. Ein Umsetzungsvorschlag von linguistischem und didaktischem Wissen in einem Deutschschweizer Kindergarten-Lehrmittel. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 80.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Kontakt

Alexandra Schiesser
Forschung und Entwicklung
Pädagogische Hochschule Zug
Zugerbergstrasse 3
6300 Zug
Tel. +41 41 556 03 19
alexandra.schiesser@phzg.ch

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität (DaZIK)
Im Zertifikatslehrgang DaZIK wird ein umfassendes Repertoire an sprachdiagnostischen, didaktischen und methodischen Kompetenzen für die Sprach-​ und Integrationsförderung von Kindern und Jugendlichen erworben. Mehr Informationen zum CAS DaZIK

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität (DaZIK) in der Berufsbildung
Die PH Zug bietet in Kooperation mit der PH Luzern auch ein CAS DaZIK in der Berufsbildung an. Weitere Informationen zum CAS DaZIK BB

Fusszeile

Deutsch