Veranstaltungen
Die unten aufgeführten Veranstaltungen werden voraussichtlich wie geplant durchgeführt. Sollten Durchführungen aufgrund der Coronavirus-Situation nicht möglich sein, würden wir dies auf unserer Website kommunizieren. Einige Anlässe finden als online-Veranstaltungen statt.
22. Januar 2021: Online-Infoveranstaltung CAS Mathematisches Lernen in der Sackgasse (MaLe)

In jeder Klasse fallen durchschnittlich mehrere Kinder mit erheblichen mathematischen Lernschwierigkeiten auf. Das Certificate of Advanced Studies «Mathematisches Lernen in der Sackgasse?» (CAS MaLe) gibt Antworten in Richtung kompetenzorientierter Diagnosen und fachdidaktischer Interventionen in unterrichtlichen und therapeutischen Settings und verweist auf die Kraft präventiver und kooperativer Möglichkeiten.
Wann: Freitag, 22. Januar 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr
Onlineveranstaltung
Anmeldung obligatorisch: male@phzg.ch
Weitere Informationen: male.phzg.ch
1. Februar 2021: WELSfocus / World Education Leadership Symposium
Thema: COVID-19 Educational Research (CovER): Crisis in Society and Impact on Education around the World
Im Fokus der Vorträge und der Diskussionen im Plenum steht das nationale und internationale Monitoring der aktuellen Schulsituation aufgrund von COVID-19, z.B.: Schulleitung als Krisenmanager/in, Kooperation in Teams und Digitalisierung. Es werden auch Gruppendiskussionen stattfinden.
Mit diesem CovER-Netzwerk wollen wir die internationale Bildungsforschung abdecken (COVER), die die Folgen der COVID-19-Pandemie für die Bildung in den Mittelpunkt stellt. Und zwar wollen wir einerseits Forschung aller Art aufdecken (un-COVER) und aufkommende, heisse Themen und Implikationen für Politik, Praxis und weitere Forschung entdecken (dis-COVER).
Wann: Mo, 1. Februar 2021, 15.00 Uhr (MEZ)
Wo: Onlineveranstaltung
Sprache: Englisch und Deutsch
Die Anmeldung zu WELSfocus ist kostenlos, braucht aber eine Registrierung.
Mehr Informationen und Anmeldung: https://wels.edulead.net
10. Februar 2021: Online-Infoanlass «Lehrerin/Lehrer werden»

Der Lehrberuf ist attraktiv und anspruchsvoll – interessiert? An unseren Informationsveranstaltungen können Sie sich einen guten Überblick über das Studienangebot der PH Zug verschaffen (Kindergarten/Unterstufe, Primarstufe, Quereinsteigende).
Für wen: Gymnasiast*innen, Berufsleute, Fachmittelschüler*innen, Erwachsene, Eltern, Ü30 (Aufnahme «sur dossier»)
Wann: Mi, 10.02.2021, 19.00 Uhr
Wo: Onlineveranstaltung
Weitere Informationen und Anmeldung
22. Februar 2021: Infonachmittag & Studieneinblick PH Zug: «Lehrerin/Lehrer werden»

Sie interessieren sich für ein Studium an der Pädagogischen Hochschule Zug? Am 22. Februar 2021 haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Unterrichtsveranstaltungen zu besuchen und Einblick ins Studium zu nehmen.
Für wen: Gymnasiast*innen, Absolvent*innen Fachmatura Pädagogik, Berufsleute
Wann: Mo, 22.02.2021, 13.30-16:00 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug (Durchführung noch unklar)
Weitere Informationen
Weitere Termine 2020/21 Infoveranstaltungen und Einblick ins Studium
11. März 2021: Online-Infoanlass «Lehrerin/Lehrer werden»

Der Lehrberuf ist attraktiv und anspruchsvoll – interessiert? An unseren Informationsveranstaltungen können Sie sich einen guten Überblick über das Studienangebot der PH Zug verschaffen (Kindergarten/Unterstufe, Primarstufe, Quereinsteigende).
Für wen: Gymnasiast*innen, Berufsleute, Fachmittelschüler*innen, Erwachsene, Eltern, Ü30 (Aufnahme «sur dossier»)
Wann: Do, 11.03.2021, 19.00 Uhr
Wo: Onlineveranstaltung
Weitere Informationen und Anmeldung
2./3. Juli 2021: Tagung «Diskurs- und Textfähigkeiten – (mit) Sprache lernen in den Fächern»

Nicht nur in der Schule, sondern auch in privaten wie in beruflichen Kontexten werden Diskurs- und Textfähigkeiten benötigt, um komplexe sprachlich repräsentierte Informationseinheiten (z.B. Erlebnisberichte, Vorträge, Sachtexte) zu verstehen und zu produzieren. Entsprechend kommt der Theorie und Empirie einer Didaktik der Diskurs- und Textfähigkeiten eine bedeutende Rolle zu.
Das Zentrum Mündlichkeit (ZM) der PH Zug ist Mitorganisatorin der Abschlusstagung «nets | résco 2021». Vom ZM werden an der Tagung folgende zwei Projekte vorgestellt: «Kooperieren und Kommunizieren – zur Interaktion in kooperativen Lernsettings» und «Sprachliches Lernen im Klassenrat».
Wo: PH FHNW, Campus Muttenz
Mehr Infos: www.nets-resco.ch/abschlusstagung-nets-resco
28.–30. September 2021: WELSmain / World Education Leadership Symposium
Plenumsprogramm: Innovation für Praxis. Innovation in Praxis.
In den Vorträgen und Gruppendiskussionen stehen aktuelle Herausforderungen und internationale Trends in Schule und Bildung im Vordergrund. In einem Innovationsatelier sollen Innovationen aus verschiedenen Bereichen (Unterricht, Erziehung, Schulentwicklung, Organisation, System) im Überblick vorgestellt und während des Parallelprogramms vertieft werden.
Neben Vorträgen und einem integrierten Rahmenprogramm mit Kunst und Kultur finden Diskussionsrunden und ein Innovationsatelier statt. Beim Innovationsatelier werden Innovationen aus unterschiedlichen Kontexten (Unterricht, Erziehung, Schulentwicklung, Organisation, System) kurz vorgestellt, die exemplarisch im Rahmen vom Parallelprogramm vertieft werden können.
Parallelprogramm: Bildung und pädagogische Führung – Perspektiven der Wissenschaft und Praxis
Eine Vielzahl von kurzen wissenschafts- und praxisorientierten Präsentationen und Diskussionsforen werden angeboten. In parallelen Roundtables sollen aktuelle Herausforderungen und Chancen zu Fragen der Qualität und Weiterentwicklung von Bildung und Schule sowie von pädagogischer Führung diskutiert werden.
Wo: Onlineveranstaltung
Sprache: Englisch und Deutsch
Die Anmeldung zu WELSmain ist kostenlos, braucht aber eine Registrierung.
Mehr Informationen und Anmeldung: https://wels.edulead.net
19./20. November 2021: Lernen im Dialog
Die Tagung «Lernen im Dialog» findet am 19./20. November 2021 an der PH Zug statt.
Weitere Informationen unter: www.dialogisches-lernen.org
11.–21. Dezember 2021: Winteruniversiade 2021

Die 30. Winteruniversiade findet in der Zentralschweiz statt. Die Durchführung ist ein gemeinsames Projekt der sechs Kantone Zug, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz und Uri sowie der Stadt Luzern. Mitgetragen wird die Winteruniversiade u. a. von den fünf Hochschulen der Zentralschweiz und somit auch von der PH Zug. Am 13./14.12.2021 führen die Hochschulen die FISU-Weltkonferenz für Innovation – Bildung – Sport zum Schwerpunktthema «Herausforderungen und Chancen des Sports in der modernen Gesellschaft» durch. Der Fokus liegt dabei auf drei Themen: Duale Karriere / Digitalisierung / Frauen im Spitzensport.
Wo: Stadt Zug, weitere Orte in der Zentralschweiz und Lenzerheide
Mehr Informationen: www.winteruniversiade2021.ch