Vergangene Veranstaltungen
Die PH Zug führt pro Jahr zahlreiche Veranstaltungen durch wie Tagungen, Referate oder Konzerte. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu grösseren, vergangenen Veranstaltungen.
21. Mai 2025: Schweizer Vorlesetag

Am 8. Schweizer Vorlesetag organisiert das Zentrum Mündlichkeit eine Vorlese-Veranstaltung für Kindergarten- und Primarschulklassen. Studierende und Dozierende lesen spannende Geschichten der aktuellen Kinderliteratur vor, die die Kinder selber auswählen können und anschliessend spielerisch bearbeiten. Der Aktionstag wird vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien initiiert.
Wann: Mi, 21.05.2025
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
Zielpublikum: Kindergarten- und Primarschulklassen
18. und 19. Mai 2025, Musical Studierende «Next Stop: Life»

Vier Menschen warten an einer Bushaltestelle auf ihre Weiterfahrt – vergeblich. Das Musical «Next Stop: Life» von Studierenden der Vertiefung Musik, begleitet sie ein kurzes Stück durchs Leben. Wird Chris die Erwartungen seines Musiklabels erfüllen? Glaubt Zoe an ihre Kunst? Entscheidet sich Joan gegen ihre besten Freundinnen und Florette für ihr Kind und statt ihre Karriere? Zum Musical in der Aula der PH Zug sind alle herzlich eingeladen. Wer weiss schon, wen man an einer Bushaltestelle trifft...
Wann: So, 18.05.2025, 18.00 Uhr und Mo, 19.05.2025, 12.15 Uhr und 18.00 Uhr
Wo: Aula PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
14. Mai 2025: Forschungstag

Am Forschungstag präsentieren Studierende des zweiten und dritten Studienjahrs ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte bzw. Bachelorarbeiten. Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen, die Präsentationen zu besuchen. Der Auftritt des PH-Chors und ein gemeinsamer Apéro runden das Programm ab.
Wann: Mi, 14.05.2025, 08.40–16.15 Uhr Präsentationen, 16.30–18.00 Uhr Chorauftritt und Apéro
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
10. Mai 2025: Symposium Begabung

Im Fokus stehen Fragestellungen zum Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Innovative Ansätze beleuchten das pädagogische Potenzial wie auch Herausforderung mit künstlicher Intelligenz in der Begabungs- und Begabtenförderung.
Wann: Sa, 10.05.2025, 08.45–16.00 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
9. April 2025: 1. Zuger Bildungsnachmittag

Zusammen mit dem Lehrerinnen- und Lehrerverein Zug lädt die PH Zug zum ersten Zuger Bildungsnachmittag ein. Thema der Veranstaltung wird Teamarbeit sein. Lehrpersonen können sich inspirieren lassen, sich über die Aspekte von Teamarbeit austauschen und neue Erkenntnisse gewinnen.
Wann: 9. April 2025, 13.30–17.00 Uhr
Wo: Galvanik Kulturzentrum, Chamerstrasse 173, Zug
12. März 2025: Erzählfestival

Beim Erzählfestival 2025 dreht sich alles um das Thema «Wenn Spielzeuge lebendig werden». In mehreren Erzählkreisen werden die erfundenen Geschichten anschliessend gegenseitig erzählt und szenisch ausgestaltet. Zum Abschluss des Festivals gibt es ein spannendes Bühnenprogramm vom Schweizer Geschichtenerzähler Lorenz Pauli.
Wann: Mi, 12.03.2025, 08.00–12.00 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
Zielpublikum: Kinder der 3. und 4. Primarklasse
19. Februar 2025: Bildung im digitalen Zeitalter

Der erste Event der Veranstaltungsreihe «Weiterbildung im Dialog» widmet sich der Digitalisierung im Unterricht. Dr. Sarah Genner zeigt auf, welche Kompetenzen in der sich wandelnden Arbeitswelt besonders relevant sind. Im zweiten Teil der Veranstaltung können sich die Teilnehmenden mit Expertinnen und Experten austauschen und Anregungen aus der Keynote diskutieren.
Wann: Mi, 19.02.2025, 15.30–16.45 Uhr
Wo: online
Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: dialog.phzg.ch
29. und 30. November 2024: Konzerte «Weihnachtszauber»

Zuger Schülerinnen und Schüler präsentieren gemeinsam mit dem Kinderchor der Musikschule Steinhausen ein Programm mit bekannten und zu entdeckenden Weihnachtsliedern. Ein stattliches Orchester begleitet sie dabei, das aus Profis der Zuger Sinfonietta und talentierten Nachwuchsmusikerinnen und -musikern aus der Region besteht.
Wann: Fr, 29.11.2024, 19.00 Uhr und Sa, 30.11.2024, 15.00 und 18 Uhr
Wo: Theater Casino Zug
November 2024: Kinderhochschule

Hochschulluft schnuppern? Kinder der 3. bis 6. Primarklasse sowie Erwachsene können sich im November 2024 auf spannende und vielfältige Veranstaltungen freuen.
Wann: Mi, 06., 13., 20., 27.11.2024, 16.00–17.00 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
Die Teilnahme ist kostenlos.
22. und 23. November 2024: Tagung Lernen im Dialog XVII

Der Schwerpunkt der diesjährigen Tagung lautet «Auf dem Weg vom Singulären zum Regulären». Das Unterrichtskonzept des Dialogisches Lernens (nach Ruf/Gallin) ermöglicht eine besonders achtsame und ermutigende Unterrichtskultur. Erfahrungsaustausch und Reflexion, Beispiele aus der Praxis und Vorträge von Lehrpersonen, die mit dem dialogischen Lernkonzept arbeiten, prägen die Tagung.
Die Tagung wird vom Netzwerk Dialogisches Lernen organisiert.
Für wen: Lehrpersonen aller Stufen und Dozierende
Wann: Fr, 22. und Sa, 23.11.2024
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
15. November 2024: Impressionen aus Pai Puku in Paraguay – Musikunterricht completamente diferente

Henk Geuke, Fachbereichsleiter Musik, präsentiert Erlebnisse seiner Bildungsreise nach Pai Puku in Paraguay mit Bildern und Videos. Während fünf Wochen unterrichtete er 13 Klassen von 5- bis 18-jährigen Schülerinnen und Schülern. Am Ende sangen sie sich in vier Chorgruppen gegenseitig drei Lieder vor.
Wann: Fr, 15.11.2024, 12.00–12.45 Uhr
Wo: Musikzimmer im Hörsaalgebäude (H03), PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
7.–10. November 2024: Zentralschweizer Bildungsmesse Zebi

Am gemeinsamen Stand mit der PH Luzern und der PH Schwyz informieren Mitarbeitende und Studierende über die Ausbildungsmöglichkeiten an den drei Pädagogischen Hochschulen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wann: Do, 07.11. – So, 10.11.2024, jeweils 09.00–17.00 Uhr
Wo: Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern
7. November 2024: KunstMittag zu Turning Tide

«Turning Tide» bedeutet so viel wie Gezeitenwende oder Wendepunkt. Ein Kippmoment kündigt sich an: Dreht sich die Flut, ändert sich die Richtung des Wasserflusses. Die Ausstellung stellt Jonas Burkhalter, Claudia Kübler und Sara Masüger mit Bezug zur Region in den Mittelpunkt. Unter fachkundiger Leitung erfahren die Teilnehmenden spielerische und didaktische Vermittlungsmöglichkeiten.
Foto: Philip Frowein, © Courtesey of Claudia Kübler
Wann: Do, 07.11.2024, 12.15–13.00 Uhr
Wo: Kunsthaus Zug, Dorfstrasse 27, Zug
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig
Oktober 2024: PH Zug an der Zuger Messe

Die PH Zug stellt an der Zuger Messe ihr Aus- und Weiterbildungsangebot vor. Am gleichen Stand sind auch das KBZ, GIBZ, Berufsinformationszentrum BiZ und das Amt für gemeindliche Schulen vertreten.
Wann: Sa, 26.10. bis So, 03.11.2024
Wo: Messegelände Zug
Mehr Informationen zur Zuger Messe
18. September 2024: Barcamp zur Gestaltung der Aus- und Weiterbildung für Erwachsene

Im Rahmen eines Barcamps tauschen wir uns über die Konzeption von Erwachsenenbildung und die Grenzen der Flexibilisierung und Personalisierung aus. Mit innovativen und individualisierten Lehrveranstaltungen begleiten wir Erwachsene optimal beim Lehren und Lernen.
Eine Veranstaltung der PH Zug zusammen mit dem Bildungszentrum XUND.
Für wen: Interessierte, die sich mit der Konzeption von Erwachsenenbildung befassen
Wann: Mi, 18.09.2024, 09.00–16.30 Uhr
Wo: Bildungszentrum XUND, Kantonsspital 46, 6004 Luzern
Anmeldeschluss: Fr, 16.08.2024
11. September 2024: Maturierenden-Messe, Zürich

Am gemeinsamen Stand mit der PH Luzern und der PH Schwyz informieren Mitarbeitende und Studierende im StageOne in Zürich-Oerlikon über die Ausbildungsmöglichkeiten an den drei Pädagogischen Hochschulen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wann: Mi, 11.09.2024, 10.00–16.00 Uhr
Wo: StageOne Event & Convention Hall Zürich, Elias-Canetti-Strasse 146, 8050 Zürich
Juni 2024: Klassenlesungen

Die Begegnung mit einer Schriftstellerin oder einem Schriftsteller ermöglicht persönliche (Vor-)Leseerlebnisse und gibt Einblick in die Welt des Schreibens. Die Autorin, Anne-Friederike Heinrich, und der Autor, Carlo Meier, besuchen im Juni Zuger Schulklassen und lesen aus ihren Büchern vor.
Für wen: Schulklassen der Zyklen 1 und 2
Wann: 03.–21. Juni 2024
Wo: Schulen im Kanton Zug
Eine Lesung dauert rund 60 Minuten.
Mehr Informationen und Anmeldung
22. Mai 2024: Vorlesetag für Primarschulklassen

Der Schweizer Vorlesetag ist ein vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien initiierter nationaler Aktionstag. Aus diesem Anlass wird vom Zentrum Mündlichkeit, der Fachschaft Deutsch und unserer Mediothek eine Vorlese-Veranstaltung organisiert. Die Mitwirkenden lesen Kindergarten- und Primarschulklassen sowie interessierten Gruppen aus der schulergänzenden Kinderbetreuung spannende Geschichten vor, die die Kinder anschliessend in Gruppen spielerisch bearbeiten.
Wann: Mi, 22.05.2024
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
Mehr Informationen zum Schweizer Vorlesetag:
www.schweizervorlesetag.ch
15. Mai 2024: Forschungstag

Die Studierenden des zweiten und dritten Studienjahrs präsentieren am Forschungstag ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte bzw. ihre Bachelorarbeiten. Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen, die Präsentationen zu besuchen. Der Auftritt des Chors der PH Zug und ein gemeinsamer Apéro runden das Programm ab.
Wann: Mi, 15.05.2024, 08.40–16.15 Uhr Präsentationen, 16.30–18.00 Uhr Chorauftritt und Apéro
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
12. und 13. Mai 2024, Musical Studierende «Wanted: You!»

Studierende der Vertiefung Musik haben das Musical «Wanted: You!» geschrieben und laden alle zu den öffentlichen Aufführungen im Mai 2024 ein. Es behandelt das Thema Diversity und ist inspiriert vom Film «The Greatest Showman».
Wann: So, 12.05.2024 und Mo, 13.05.2024, jeweils 18.00 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
22. und 29. April 2024: Vorlesungen zu Nachhaltigkeit und BNE

Im Frühlingssemester finden an der PH Zug zwei Vorlesungen zu den Themen Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) statt. Interessierte sind herzlich zu den beiden Vorlesungen eingeladen.
Am 22. April 2024 präsentiert das Team des Programms Klimaschule seinen Ansatz, wie es Schulen und Lehrpersonen über einen Zeitraum von vier Jahren auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit begleitet. Sie erfahren, wie Schulteams zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern aktiv unsere Zukunft gestalten.
Am 29. April 2024 legt Biovision den Einfluss unseres Konsums auf das globale Ernährungssystem dar und zeigt konkrete und alltagsnahe Handlungsmöglichkeiten für Schulen und Unterricht auf.
Wann: Mo, 22.04.2024 und Mo, 29.04.2024, jeweils 17.00–18.25 Uhr
Wo: Aula PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
11. April 2024: KunstMittag zu Friedrich Kiesler – Us, You, Me

Die Ausstellung geht dem bislang wenig beleuchteten Aspekt der bildenden Kunst von Friedrich Kiesler nach. Seine innovativen Malereien und Skulpturen interagieren mit der Umgebung – nichts existiert allein. Unter fachkundiger Leitung erhalten Sie Hintergrundinformationen, didaktische Impulse und Ideen zur Vor- oder Nachbearbeitung eines Museumsbesuchs mit der Klasse.
Wann: Do, 11.04.2024, 12.15–13.00 Uhr
Wo: Kunsthaus Zug, Dorfstrasse 27, 6301 Zug
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig.
4. April 2024: Lesung – Nora Gomringer macht das Gedicht. Aus.

Vorsicht! Nora Gomringer könnte Sie amüsieren, irritieren und aus den richtigen Gründen zum Weinen bringen. Ist so bereits vorgekommen.
Sie ist Schweizerin und Deutsche, ist Performerin und Dichterin. Nora Gomringer schreibt, rezitiert, singt, verfilmt und stellt Gedichte humorvoll in den Mittelpunkt ihrer Bühnenshows. Sie ist vielfach ausgezeichnete Autorin und tourt deutschlandweit und international. An der PH Zug gibt Nora Gomringer Einblick in ihr Schaffen mit Gedichten – heiter und nachdenklich zugleich. Ein kulturelles Highlight.
Wann: Do, 04.04.2024, 17.00–18.30 Uhr, anschliessend Apéro
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
Ohne Anmeldung, freier Eintritt
13. März 2024: Erzählfestival «Stadtgeschichten»

Das Zentrum Mündlichkeit lädt Schulklassen der Region zum gemeinsamen Geschichten erfinden und erzählen ein. Die eingeladenen Schülerinnen und Schüler (Zyklus 1) bereiten in Erzählwerkstätten gemeinsam mit Studierenden der PH Zug eigene Geschichten auf spielerische Art und Weise vor. Beim diesjährigen Erzählfestival dreht sich alles um das Thema «Stadtgeschichten». In mehreren Erzählkreisen werden die erfundenen Geschichten anschliessend gegenseitig erzählt und szenisch ausgestaltet. Zum Abschluss des Festivals gibt es ein spannendes Bühnenprogramm vom Schweizer Geschichtenerzähler Lorenz Pauli.
Wann: Mi, 13.03.2024, 08.00–12.00 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
20. Februar 2024: Referat zu Umgang mit News-Overload und Propaganda in Schule und Familie mit Daniel Süss

Die permanenten News-Updates und Fake News können zu Verunsicherung, Angst und Nachrichtenmüdigkeit führen. Wie kann man sinnvoll mit publizistischen und Sozialen Medien umgehen, ohne in eine Negativspirale oder Gleichgültigkeit zu verfallen? Welche Haltungen in Schule und Familie können Kindern und Jugendlichen helfen, sich in der von Kriegen geprägten Zeit zu orientieren?
Daniel Süss, Professor für Medienpsychologie und Kommunikationswissenschaft, vermittelt Anregungen aus seiner Forschung mit Kindern und Jugendlichen.
Wann: Di, 20.02.2024, 17.30–18.30 Uhr, anschliessend Apéro
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
Ohne Anmeldung, freier Eintritt
November 2023: Kinderhochschule

Hochschulluft schnuppern? Kinder der 3. bis 6. Primarklasse sowie Erwachsene können sich im November 2023 auf spannende und vielfältige Veranstaltungen freuen.
Wann: Mi, 08., 15., 22., 29.11.2023, 16.00–17.00 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
Die Teilnahme ist kostenlos.
17. November 2023: Schulkino zum «Filme für die Erde Festival»

Am Freitag, 17. November 2023 laufen in der Aula der PH Zug vier eindrückliche Umweltdokus. Die Vorführungen sind für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und kostenlos.
Website zum Festival
9.–12. November 2023: Zentralschweizer Bildungsmesse Zebi

Am gemeinsamen Stand mit der PH Luzern und der PH Schwyz informieren Mitarbeitende und Studierende über die Ausbildungsmöglichkeiten an den drei Pädagogischen Hochschulen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wann: Do, 09.11. – So, 12.11.2023, jeweils 09.00–17.00 Uhr
Wo: Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern
27. Oktober 2023: Musikgeschichte «Live» mit dem Overijssels Kamerkoor

Der holländische Gastchor Overijssels Kamerkoor unter der Leitung von Dirigent Eugène van Boheemen wird aus diversen Epochen Kostproben singen. Zu jedem Werk wird es eine Kurzeinführung / Kontextualisierung geben.
Wann: Fr, 27.10.2023, 12.00–13.00 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, 6300 Zug
Eintritt frei, keine Anmeldung nötig
26. Oktober 2023: KunstMittag: Guido Baselgia, Lichtstoff und Luftfarben

Die Ausstellung zeigt die lebenslange Welterkundung des Schweizer Fotografen Guido Baselgia (*1953). Seine Schwarzweiss- und Farbfotografien führen uns in verschiedene Länder und Landschaften, dokumentieren auch Zug und berichten von Menschen in vergangenen Lebensräumen. Besonders spannend sind die Bilder, die mittels einer Camera Obscura entstanden sind. Unter fachkundiger Leitung der Kunstvermittlung erkunden die Teilnehmenden der PH Zug die Ausstellung und erfahren spielerische und didaktische Vermittlungsmöglichkeiten.
Wann: Do, 26.10.2023, 12.15–13.00 Uhr
Wo: Kunsthaus Zug
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig.
10. Oktober 2023: Filmvorführung «BABYBLU» mit Edith Werffeli, Regisseurin, und Dzehva Šabanović, Hauptprotagonistin

Was heisst es, sich nach Krieg und Flucht wieder ein Leben aufzubauen? Und wie kann die eigene Lebensgeschichte Platz finden in der Geschichte des neuen Landes? Von der Zeit ihrer Flucht aus Bosnien-Herzegovina in die Schweiz ist Dzehva Šabanović nur der Strampelanzug des ältesten Sohnes als Erinnerungsstück geblieben. Dieser bildet den roter Faden im Film, in dem die Familie Šabanović an ihre Erinnerungsorte in Bosnien sowie an ihre Wirkungsorte in Zug begleitet wird. BABYBLU steht exemplarisch für vertriebene Menschen weltweit – ein nach wie vor hochaktuelles Thema.
Dzehva Šabanović und Edith Werffeli freuen sich, nach der Filmvorführung Fragen aus dem Publikum zu beantworten.
Wann: Di, 10.10.2023, 16.00 – ca. 17.30 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, 6300 Zug
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig
4. Oktober 2023: Referat «#Schule der Zukunft» mit Prof. Dr. Olaf-Axel Burow

Die ICT-Fachgruppe OSKIN lädt den Bildungsforscher Prof. Dr. Olaf-Axel Burow für ein Referat zum Thema «#Schule der Zukunft» an die PH Zug ein. Das Referat befasst sich mit Zukunftstrends von Bildung und Schule. Olaf-Axel Burow liefert sieben Handlungsoptionen, die eine Orientierung für die #Schule der Zukunft bieten. Der Besuch des Referats steht allen Interessierten offen.
Wann: Mi, 04.10.2023, 08.30 – ca. 10.30 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, 6300 Zug
28. September 2023: WELSfocus / World Education Leadership Symposium

Thema: Folgen der COVID-19 Pandemie für Schule und Bildung
Das Institut für Bildungsmangement und Bildungsökonomie IBB lädt Forschende herzlich ein, aktuelle Studien zum Thema zu präsentieren.
Wann: Do, 28.09.2023, 15.00–18.00 Uhr
Wo: Online
6. September 2023: Maturierenden-Messe, Zürich

Am gemeinsamen Stand mit der PH Luzern und der PH Schwyz informieren Mitarbeitende und Studierende im StageOne in Zürich-Oerlikon über die Ausbildungsmöglichkeiten an den drei Pädagogischen Hochschulen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wann: Mi, 06.09.2023, 10.00–16.00 Uhr
Wo: StageOne Event & Convention Hall Zürich, Elias-Canetti-Strasse 146, 8050 Zürich
21.–22. August 2023: Sommertagung des Netzwerks Schulsprachdidaktik (nets21)

Die mehrtägige Sommertagung widmet sich dem Thema «Sprachliches Handeln in Unterrichtsprozessen untersuchen – fachspezifische und fachübergreifende Perspektiven». Es finden Vorträge und Diskussionen zu verschiedenen Fachdidaktiken statt. Zudem werden in Datensitzungen konkrete Unterrichtsprozesse und Aufgabenstellungen aus der Perspektive verschiedener Fachdidaktiken analysiert. Eingeladen sind alle Mitglieder des nets21 sowie weitere Interessierte.
Wann: Mo–Di, 21.–22.08.2023
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
14. Juni 2023: Infoabend zu den Angeboten Positive Psychologie

Die Angebote zur Positiven Psychologie fokussieren auf die Entwicklung von positiven menschlichen Potenzialen, die einen Ausgleich zur reinen Leistungsorientierung darstellen. Ziel ist es, eine sinngeleitete Grundhaltung gegenüber dem Leben und eine prosoziale Einstellung gegenüber den Mitmenschen zu entwickeln.
Für wen: Lehrpersonen aller Schulstufen, Fachlehrpersonen und Schulleitende
Wann: Mi, 14.06.2023, 17 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
24. Mai 2023: Vorlesetag für Primarschulklassen

Der Schweizer Vorlesetag ist ein vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien initiierter nationaler Aktionstag. Aus diesem Anlass wird vom Zentrum Mündlichkeit, der Fachschaft Deutsch und unserer Mediothek eine Vorlese-Veranstaltung organisiert. Die Mitwirkenden lesen Kindergarten- und Primarschulklassen sowie interessierten Gruppen aus der schulergänzenden Kinderbetreuung spannende Geschichten vor, die die Kinder anschliessend in Gruppen spielerisch bearbeiten.
Wann: Mi, 24.05.2023
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
Mehr Informationen zum Schweizer Vorlesetag:
www.schweizervorlesetag.ch
21. und 22. Mai 2023, Musical Studierende «Come as you are!»

Studierende der Vertiefung Musik haben das Musical «Come as you are» geschrieben und laden alle zu einer Reise durch orientalische Märkte, stürmische Gewässer, dichte Dschungel und eisige Landschaften ein.
Wann: So, 21.05.2023 und Mo, 22.05.2023, jeweils 18.00 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
17. Mai 2023: Buchvernissage «Kompetenzorientierte Spielsituationen»

Junge Kinder lernen am besten im Spiel. Worauf es bei der Gestaltung von Spielsituationen im schulischen Kontext ankommt, thematisiert das kürzlich erschienene Buch «Kompetenzorientierte Spielsituationen». Es beinhaltet didaktische Überlegungen und Praxisbeispiele aus der Schuleingangsstufe.
An der Buchvernissage stellen die Herausgeberinnen Luzia Bürgi, Co-Fachschaftsleiterin Bildungs- und Sozialwissenschaften an der PH Zug, und Lucia Amberg, Leiterin Studiengang Kindergarten/Unterstufe an der PH Luzern, das neu erschienene Buch vor. Interessierte sind herzlich zur Vernissage eingeladen.
Mehr Informationen zum Buch: hep Verlag
Wann: Mi, 17.05.2023, 17.30–18.30 Uhr, anschliessend Apéro
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
17. Mai 2023: Forschungstag

Die Studierenden des zweiten und dritten Studienjahrs präsentieren am Forschungstag ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte bzw. ihre Bachelorarbeiten. Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen, die Präsentationen zu besuchen. Der Auftritt des Chors der PH Zug und ein gemeinsamer Apéro runden das Programm ab.
Wann: Mi, 17.05.2023, 08.40–16.15 Uhr Präsentationen, 16.30–18.00 Uhr Chorauftritt, Poetry Slam und Apéro
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
13. Mai 2023: Symposium Begabung «Mit 4K in die Zukunft»

Das Symposium Begabung feiert 2023 sein 15-jähriges Jubiläum und rückt die 4K (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken) ins Zentrum. In seinem Referat geht Diplom-Pädagoge Jöran Muuß-Merholz der Frage nach, «Worum geht es bei den 4K tatsächlich?». Im Anschluss an das Referat findet eine Podiumsdiskussion statt. Zudem setzen sich die Teilnehmenden vertieft mit einzelnen Aspekten der 4K im praktischen Kontext auseinander.
Für wen: Lehrpersonen, Schulleitungen, Fachpersonen der Begabungs- und Begabtenförderung, Mitglieder von Schulbehörden
Wann: Sa, 13.05.2023, 08.45–16.00 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
12. April 2023: Infoabend zu den Angeboten Positive Psychologie

Die Angebote zur Positiven Psychologie fokussieren auf die Entwicklung von positiven menschlichen Potenzialen, die einen Ausgleich zur reinen Leistungsorientierung darstellen. Ziel ist es, eine sinngeleitete Grundhaltung gegenüber dem Leben und eine prosoziale Einstellung gegenüber den Mitmenschen zu entwickeln.
Für wen: Lehrpersonen aller Schulstufen, Fachlehrpersonen und Schulleitende
Wann: Mi, 12.04.2023, 17 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
22. März 2023: BarCamp «Künstliche Intelligenz und Unterrichten»

Die rasche Verbreitung des Chatbots ChatGPT stellt Bildungseinrichtungen vor unerwartete Herausforderungen. Die PH Zug greift das Phänomen der Textgenerierung durch künstliche Intelligenz auf und beleuchtet es aus drei Perspektiven: (Wie) funktioniert das? (Wie) wende ich das an? (Wie) beeinflusst es meinen Unterricht? Der Input und Austausch erfolgt online über Zoom.
BarCamp «Künstliche Intelligenz und Unterrichten»
Wann: Mi, 22.03.2023, 13.30–17.30 Uhr
16. März 2023: Infoveranstaltung CAS Education Leadership und Innovation

Das neue CAS Education Leadership und Innovation (LeadIn) will engagierte und motivierte Führungspersonen von Bildungsinstitutionen zusammenbringen. Die Teilnehmenden entwickeln in Teams die Qualität ihrer Organisationen weiter, reflektieren, entwerfen Strategien und setzen diese effektiv und effizient um. Am Infoabend erklären Stephan Huber, Frido Koch, Isabella Lussi, Guri Skedsmo und Beat Schäli das CAS im Detail.
15. März 2023: Erzählfestival «Wunderwesen»

Am 15. März 2023 lädt das Zentrum Mündlichkeit Schulklassen der Region zum gemeinsamen Geschichtenerzählen an die PH Zug ein. Neben einer Siegerehrung der schönsten Geschichten, wird auch Kinderbuchautor Lorenz Pauli zu erleben sein. Als Geschichtenvorlage dienen gemeinsam gezeichnete «Reihum-Bilder» mit «Wunderwesen», die die Schülerinnen und Schüler ans Erzählfestival mitbringen. Sind Sie an einer Teilnahme mit Ihrer Klasse interessiert? Für eine Anmeldung oder für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Judith Kreuz.
Wann: Mi, 15.03.2023, 08.00–12.00 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, 6300 Zug
15. März 2023: WELSfocus / World Education Leadership Symposium

Thema: Schulischer Personalmangel – zum Diskurs über den Lehrkräftemangel in Schulen
Diese aktuell herausfordernde Situation an Schulen hat das Institut für Bildungsmangement und Bildungsökonomie IBB zum Anlass genommen, Problemlagen, Hauptursachen und Lösungsansätze in einem Überblick zum Diskurs zusammenzutragen.
Wann: Mi, 15. März 2023, 15.00–19.00 Uhr
Wo: Online
Mehr Informationen und Anmeldung
11. März 2023: Tagung «Chancen schaffen – Good Practice im Kontext von Migration und sozialen Ungleichheiten»

In einer Keynote referiert Prof. Dr. Markus Neuenschwander, PH FHNW, zu Erwartungen von Lehrpersonen und deren Wirkung auf die Leistungen von Lernenden. In verschiedenen Workshops beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Fragen und Ideen zu Mehrsprachigkeit, Schulerfolg, Zusammenarbeit mit Eltern und Diversität im Unterricht. Die Tagung richtet sich an Lehrpersonen und Schulleitende. Weitere interessierte Bildungsfachleute sind ebenfalls herzlich willkommen.
Wann: Sa, 11.03.2023, 09.00–16.00 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
2. März 2023: CULTURESTRESS in Wort, Bild und Ton – Lesung mit Sarah Elena Müller

Sarah Elena Müller *1990 arbeitet multimedial in Musik, Literatur, Virtual Reality, Hörspiel und Theater. Sie tritt im Mundart Pop Duo «Cruise Ship Misery» als Ghostwriterin und Musikerin auf, fungiert als Beatmakerin für die kongolesische Rapperin Orakle Ngoy und ist Mitbegründerin des feministischen Autorinnenkollektivs RAUF. Seit 2019 leitet sie das Virtual Reality Projekt «Meine Sprache und ich» – eine Annäherung an Ilse Aichingers Sprachkritik. Im Frühjahr 2023 erscheint ihr Debüt Roman «Bild ohne Mädchen» beim Limmat Verlag. Die Autorin und Künstlerin gibt an der PH Zug Einblick in ihr multimediales Textschaffen.
Wann: Do, 02.03.2023, 17.00–18.30 Uhr
Wo: PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
Ohne Anmeldung, freier Eintritt
3. Februar 2023: Infoveranstaltung «CAS Mathematisches Denken und Lernen in der Sackgasse?»

Lehrpersonen sowie Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen unterrichten und therapieren Kinder mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen. Im CAS 2023/24 werden kompetenzorientierte Abklärungen, Förder- und Differenzierungsmassnahmen besprochen und (weiter-)entwickelt. Am Infoanlass erläutert Prof. Dr. Kurt Hess das CAS im Detail.
Wann: Fr, 03.02.2023, 17.30–19.00 Uhr
Wo: Aula, PH Zug
2. Februar 2023: KunstMittag: Jan Jedlička – Retrospektive

Rau, ursprünglich und poetisch: Die italienische Maremma inspiriert Jan Jedlička seit Jahrzehnten. Seine Werke verweisen auf die Landschaften und Orte, in denen er sich bewegt und zu denen er immer wieder zurückkehrt. 1944 in Prag geboren, emigrierte der Künstler aus politischen Gründen 1969 nach Zürich, wo er heute noch lebt. Die Ausstellung im Kunsthaus Zug präsentiert erstmalig in der Schweiz einen umfassenden Überblick über das vielfältige Oeuvre von Jan Jedlička.
Unter fachkundiger Leitung der Kunstvermittlung erkunden die Teilnehmenden der PH Zug die Doppelausstellung Jan Jedlička – Retroperspektive und Max von Moos, Florin Granwehr, Brigitte Moser – Neue Schenkungen und erfahren spielerische und didaktische Vermittlungsmöglichkeiten.
Wann: Do, 02.02.2023, 12.15–13.00 Uhr
Wo: Kunsthaus Zug
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig.