Übersicht
Eine Übersicht der verfügbaren Inhalte dieser Webseite. Bewegen Sie den Mauszeiger über einen Inhalt und lassen Sie ihn dort für einen Moment, um eine Beschreibung des Inhalts zu erhalten.
-
PH Zug
-
Medien / Publikationen
- Medienmitteilungen
- Filme PH Zug
- Tätigkeitsbericht
- Studierenden-Broschürenreihe
- Medienspiegel
- Medienstelle
- Magazin Infonium
- Weitere Publikationen
- Elektronischer Newsletter
- Unterrichts- und Schulentwicklung konkret
- Organisation der PH Zug
- Mediothek
- Über die PH Zug
- Anreise / Lageplan
- Gastronomie / Infrastruktur
- Mitarbeitende
- Veranstaltungen
- Offene Stellen
- Aktuell
- Öffnungszeiten
-
Medien / Publikationen
-
Ausbildung
-
Studieren an der PH Zug
- Praxislehrpersonen
- Ausbildungsstandards
- Berufspraxis
- Campussport
- Sprachzertifikate und Kulturaufenthalt
- ICT in der Ausbildung
- Instrumental- und Vokalunterricht
- Studienkosten
- Weitere Angebote / Informationen
- Versicherung
- Eckdaten
- Individuelles Wahlstudium
- Spitzensport und Studium
- Studi-WG
- Studienbereiche
- Studienberatung
- Schreibberatung
- Nachteilsausgleich
- Alle Infoveranstaltungen
- Quereinstieg / Vorbereitungskurs
- Zentrale Kontakte
- Bachelorstudiengänge
- Master Sonderpädagogik
-
Studieren an der PH Zug
-
Weiterbildung
-
Fachberatung
- Fachbereiche
-
Fachübergreifende Themen
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Faszination Technik
- Leseförderung
- Migration und soziale Heterogenität
-
Sprachaustausch Kanton Zug
- Zug+ Förderung Sprachaustausch
- Infos für Schülerinnen, Schüler und Eltern
-
Infos für Lehrpersonen
- Zug+ Förderung Sprachaustausch
- Videos für Lehrpersonen
- Pour les enseignant.es romand.es
- Hintergrundinfos
- Austauschaktivitäten
- Böxli für Briefaustausch
- Austauschlied Elodie
- Nationale Austauschwoche
- Sprechcoaching
- Roberta Regio Zentrum
- Fokus: Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Fokus: Digitalisierung im Unterricht
- Fokus: Fachspezifischer Schwerpunkt Mathematik
- Fokus: Überfachliche Kompetenzen
- Fokus: Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Frühe Sprachförderung
- Schulergänzende Betreuung TGS/SEB
- Schulführung
-
Zusatzausbildungen (CAS, DAS, MAS)
- CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität (DaZIK)
-
CAS Mathematisches Lernen in der Sackgasse (MaLe)
-
Inhalte
- Modul 1: Voraussetzungen zum Mathetreiben
- Modul 2: Konzepte, Strategien und Stolpersteine beim Plus- und Minusrechnen
- Modul 4: Stolpersteine beim Sachrechnen, Schätzen und Argumentieren
- Modul 5: Psycho- und soziodynamische Prozesse
- Modul 6: Typisch Dyskalkulie?
- Modul 3: Konzepte, Strategien und Stolpersteine beim Mal- und Geteiltrechnen
- Organisation und Anmeldung
- Studienleitung und Dozierende
- Ziele, Methodik, Didaktik
- Zielgruppe und Zulassung
-
Inhalte
- Ausbildung zur Praxislehrperson
- MAS Coaching, Resilienz und Supervision
- MA Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik
- CAS Schulleitung und DAS Profession Schulleitung
- Zusätzliche Informationen
- Berufseinführung
- Lehrmitteleinführung
- Fokus: Fachspezifischer Schwerpunkt Deutsch und Deutsch als Zweitsprache
- Fokus: Gestalten, Musik, Sport
-
Fachberatung
- Dienstleistungen & Beratung
-
Forschung
- Das Institut IZB
-
Das Zentrum Mündlichkeit
-
F&E-Projekte
- Mündliche Prüfungs- und Leistungssituationen an der Pädagogischen Hochschule. Fachspezifische und überfachliche Perspektiven.
- Lernen im Gespräch
- Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik | nets21 (PgB 9, swissuniversities)
- «Wie hören wir uns zu?» – Zuhörstrategien in der Schule
- Klassenrat als kommunikative Praktik
- Partizipation und Gesprächskompetenzen im Klassenrat
- Kooperieren und Kommunizieren
- Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule
- Partizipation im Klassenrat
- Volksballaden relo@ded
- Klangrad
- FRANZEL – Interaktion im Französischunterricht
- Überzeugungen zur Mündlichkeit
- Hörverstehensleistungen im Primarschulalter
- Gesprächskompetent? E-Learning Kurs
- Kursangebote
- Publikationen
- Dienstleistungen
- Veranstaltungen
- Team
- Netzwerk
-
F&E-Projekte
- Projekte in der offenen Forschung
- PgB-Projekte
- Open Research Data
- Die BAK-Projekte
- Dozentur Deutsch als Zweitsprache
- Open Science
- Professur Hochbegabung und Sprache
- Professur Mathematisches Denken und Lernen
- International