Professur Mathematisches Denken und Lernen
Forschung zu verschiedenen Fragestellungen

Die Professur Mathematisches Denken und Lernen (MaDeL) trägt zur Optimierung des mathematischen Denkens und Lernens bei.
Sie fokussiert insbesondere mathematische Lern- und Beurteilungsanlässe, das mathematische Denken und Lernen sowie die Gestaltung des integrativen und inklusiven Mathematikunterrichts.
Zu den aktuellen Schwerpunkten der Professur zählen:
- frühe Sicht auf mathematisches Verstehen
- kompetenzorientierte Beurteilung
- Lernen im Gespräch (Projekt LeiG)
Die Professur befasst sich mit Fragen zu:
- kompetenzorientierter Beurteilung
- Lernen in entwicklungs- und altersdurchmischten Gruppen
- mathematischem Lernen von Kindern mit sprachlichen Schwierigkeiten
- sprachsensiblem Mathematikunterricht
- peer-interaktivem Lernen (kooperative Lernanlässe)
- Lernen durch Erforschen und Argumentieren
Ein wichtiges Anliegen der Professur besteht darin, zusammen mit Schulpartnerinnen und -partnern lern- und unterrichtsrelevante Fragen zu stellen und in Forschungs- und/oder Entwicklungsprojekten zu klären. Die Forschungsaktivitäten und -ergebnisse werden über das Kompetenzzentrum (in Weiterbildungen, Dienstleistungen, Beratungen und Ausbildungsmodulen) verbreitet.