Primarstufe: Studienvariante pi

Mit der Studienvariante pi erwerben Studierende einen Bachelor of Arts in Primary Education sowie das schweizweit anerkannte EDK-Lehrdiplom mit der Lehrberechtigung für alle Fächer der 1.–6. Klasse.
Hinweis für Studieninteressierte
Die Studienvariante pi (Primarstufe) wird nicht mehr angeboten. Der letzte Studienjahrgang startete im Spätsommer 2024. Anmeldungen sind deshalb nicht mehr möglich.
Interessieren Sie sich für den Lehrberuf? An der PH Zug bieten wir weiterhin die Bachelorstudiengänge Primarstufe und Kindergarten/Unterstufe (KU) an. Weiterführende Informationen finden Sie hier:
Die Studienvariante pi auf einen Blick:
- Personalisiert und individualisiert studieren: gleiche Inhalte wie im Regelstudiengang, andere Lehr- und Lernmethoden mit viel Möglichkeiten für Selbststeuerung
- Praxisanteil von 30 %
- Wahlmodule und individuelle Vertiefungsmöglichkeiten
- Zweite Fremdsprache freiwillig
- Flexibles Studium mit wenig Präsenzunterricht und hohem Anteil orts- und zeitunabhängigem Lernen: drei Tage im 1. Studienjahr, jeweils ein Tag im 2. und 3. Studienjahr
- Teilzeit studieren möglich
Auf individuellem Weg Primarlehrerin, Primarlehrer werden
«pi» steht für personalisiert und individualisiert. Durch den reduzierten Präsenzunterricht sind Studierende flexibel und haben mehr Freiheiten in der Gestaltung des Studiums. Im ersten Studienjahr werden sie umfassend, strukturiert und praxisnah eingeführt (drei Tage Präsenz, davon ein Tag in der Praxis an einer Primarschule). Ab dem zweiten Studienjahr haben die Studierenden einen Tag Präsenzunterricht. Daneben studieren sie grösstenteils selbstgesteuert und unterrichten bereits in einer Klasse (als Klassenassistenz, Stellvertretung oder als Lehrperson in einem 20–40 % Pensum). Sie werden während des ganzen Studiums von einem Coach begleitet und sind Teil einer motivierten Lerngruppe.
Das ist bei der Studienvariante pi gleich wie im regulären Studienformat
Das Studium unterscheidet sich insbesondere durch den Studienweg und die Art und Weise, wie das Studium absolviert sind. Folgendes ist gleich wie beim regulären Studienformat:
- Bachelorabschluss (Bachelor of Arts in Primary Education) und schweizweit anerkanntes EDK-Lehrdiplom
- Studieninhalte
- Bachelorarbeit
- Hochschule mit persönlicher Atmosphäre
- Attraktiver Campus mit Sportangeboten, Mediothek, einladenden Arbeitsplätzen, Mensa, Cafeteria sowie einer studentischen Wohngemeinschaft nahe dem Campus