Bachelorstudiengang Kindergarten / Unterstufe

Mit dem Studium Kindergarten/Unterstufe erwerben Sie einen Bachelor of Arts in Primary Education sowie das schweizweit anerkannte Lehrdiplom für den Kindergarten und die 1.–3. Klasse der Primarstufe.
Das Studium Kindergarten/Unterstufe auf einen Blick
- Unterrichten im Kindergarten und in der 1.–3. Klasse möglich
- Stufenspezifische Vertiefung: Kindergarten oder Unterstufe
- Praxisanteil von 30 %, teilweise in bezahlter Anstellung möglich
- Individuelle Schwerpunkte möglich: Deutsch als Zweitsprache/Interkulturalität oder Lehrberechtigung Englisch, verschiedene Wahlmodule
- Ein präsenzfreier Wochentag für Selbststudium
- Teilzeit studieren möglich
- Anmeldeschluss: jeweils der 30. April, Studienstart: jeweils im September
Teilzeit/zeitlich erstreckt studieren
Die Studiendauer kann von drei Jahren (sechs Semester) bis auf max. sechs Jahre erstreckt werden. Das zeitlich erstreckte Studium richtet sich an Personen, die parallel zum Studium einer Familien- oder Erwerbstätigkeit nachgehen. Wird das Studium auf vier Jahre ausgedehnt, reduziert sich die Präsenzpflicht weitgehend auf drei Tage (ausgenommen Praktika und Blockwochen). Die beiden präsenzfreien Tage bleiben über das Jahr stabil. Bei Fragen zum erstreckten Studium wenden Sie sich an Simon Bieli.
Studium und Spitzensport
Ausgewiesene Spitzensportlerinnen und Spitzensportler haben an der PH Zug die Möglichkeit, das Studium individuell zu planen und flexibler zu gestalten, so dass sie ihren Leistungssport und das Studium unter einen Hut bringen.
Agenda Studienstart Herbst 2025
Wann | Was |
---|---|
ab sofort | Beratungsgespräch |
30.04.2025 | Anmeldeschluss |
01.09.–05.09.2025 | 3–4 obligatorische Einführungstage |
08.09.2025 | Start Diplomstudium 2025 |
Was erwartet Sie als Kindergarten-/Unterstufenlehrperson?
- Sie begleiten und fördern Kinder in einer Phase, die durch grosse individuelle Unterschiede in der sozialen, emotionalen, motorischen und kognitiven Entwicklung geprägt ist.
- Sie fokussieren das Spiel als zentrale Form für das Lernen des Kindes und begünstigen so einen erfolgreichen Start der Schullaufbahn.
- Der Berufsauftrag bietet Ihnen viel Freiraum für die inhaltliche und methodische Gestaltung des Unterrichts sowie für die zeitliche Ausgestaltung Ihres Arbeitsalltages.
- Sie fördern eine konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern, Kolleginnen und Kollegen sowie weiteren Fachpersonen in- und ausserhalb der Schule.